Jedes Jahr in der ersten Augusthälfte gibt es einen Meteorstrom (die sogenannten Perseiden), der für viele sichtbare Sternschnuppen am Himmel sorgt. Das Maximum dieses Meteorstroms ist am 12. August. In den Nächten (vor allem in der jeweils zweiten Nachthälfte) auf Donnerstag und Freitag lohnt sich also der Blick zum Himmel, auch wenn die Nächte im Allgäu leider momentan nicht durchgehend sternenklar sein werden, wie die aktuelle Wetterlage zeigt.
So sieht eine Sternschnuppe am Allgäuer Nachthimmel aus
Letztes Jahr gelang bei den Perseiden unserem User Eckhard Schulder aus Haldenwangein richtig schönes Foto von einer Sternschnuppe am Allgäuer Himmel. Zum Fotografieren einer Sternschnuppe braucht es allerdings viel Erfahrung und die richtige Ausrüstung.
Die Perseiden: Eine Meteor-Wolke
Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde kann man am Nachthimmel bewundern, vorausgesetzt die Bedingungen spielen mit. Die Perseiden sieht man, weil die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne jedes Jahr durch diese Meteor-Wolke kleiner Kometen-Trümmerteilchen fliegt.
So sieht man die Sternschnuppen am besten
Lichter wie zum Beispiel Straßenlaternen stören den Blick auf die Sternschnuppen. Man erkennt sie schlechter, wenn man beispielsweise in einem hell erleuchteten Wohngebiet steht. Experten raten dazu, sich möglichst eine freie Fläche außerhalb der Ortschaft zu suchen.