Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Hart aber fair heute - Gäste und Thema am 11.3.

TV Programm am Montag

Das sind die Gäste heute bei "Hart aber fair"

    • |
    • |
    Bei Hart aber fair heute am 11.3. geht es um die Asylpolitik der Bundesregierung. Wer ist diesmal zu Gast bei Louis Klamroth? Wie lautet das Thema genau und wann kommt die Sendung in TV und Mediathek? Hier der Überblick.
    Bei Hart aber fair heute am 11.3. geht es um die Asylpolitik der Bundesregierung. Wer ist diesmal zu Gast bei Louis Klamroth? Wie lautet das Thema genau und wann kommt die Sendung in TV und Mediathek? Hier der Überblick. Foto: WDR/Julia Sellmann

    Hart aber fair heute beschäftigt sich mit der Frage "Obergrenzen, Drittstaaten, Bezahlkarte: Geht Asylpolitik wirklich nur so?" Es geht also um die Migration nach Deutschland und ihre politischen und gesellschaftlichen Folgen. Wer ist zu diesem Thema Gast im Studio? Wann läuft die Sendung im TV und in der Mediathek? Hier der aktuelle Überblick zum Talk mit Moderator Louis Klamroth.

    Hart aber fair-Gäste heute am 11.3.

    • Armin Schuster (CDU, Innenminister in Sachsen)
    • Katharina Dröge (Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende der Bundestagsfraktion)
    • Cansel Kiziltepe (SPD, Senatorin u.a. für Integration und Vielfalt in Berlin)
    • Arif Abdullah Haidary (aus Afghanistan geflohen und Mitglied im Bayerischen Flüchtlingsrat)
    • Björn Wiese (Bäckermeister in Eberswalde, Brandenburg)
    • Özgür Özvatan (Soziologe am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin)
    • Hans Reichhart (CSU,Landrat in Günzburg, Schwaben)
    • Gerald Knaus (Migrationsexperte und Gründungsdirektor European Stability Initiative) 

    Das ist das Thema bei Hart am Fair heute 

    Überforderte Kommunen, wütende Bevölkerung, Bund, Länder und Gemeinden streiten. Lösungen in der Asyl-Debatte sind fern. Wie kann Migration geregelt werden? Durch eine Obergrenze für Geflüchtete? Ist eine Bezahlkarte für Asylsuchende sinnvoll? Wie gelingt Integration? Wie kann die Hilfsbereitschaft vor Ort gestärkt werden? Diese Fragen wollen Moderator Louis Klamroth und Gäste diskutieren (hier der Trailer) - ziemlich genau übrigens ein Jahr nach der Sendung, in der sich Klamroth unter dem Titel „Über eine Million Menschen suchen Zuflucht: Deutschland an der Belastungsgrenze?“ ebenfalls mit der Migrationspolitik beschäftigte.

    Wann kommt Hart aber fair heute in TV und Mediathek?

    Die Sendung läuft am Montag um 21 Uhr live im Ersten und wird zeitgleich in der ARD-Mediathek als Stream angeboten. 

    Gibt es zur Sendung auch ein Gästebuch?

    Ja, Interessierte können - auch schon vorab - hier im Gästebuch von Hart aber fair ihre Meinung abgeben. Ebenfalls auf der Seite gibt es nach der Sendung den Faktencheck. 

    Wie hoch ist die Einschaltquote bei Hart aber fair?

    2,31 Millionen Menschen - ein Marktanteil von 9,0 Prozent - schalteten vorvergangene Woche bei Hart aber fair ein. 

    Das ist Hart-aber-Fair-Moderator Louis Klamroth

    Vor seinem Start bei "Hart aber fair" als Nachfolger von Frank Plasberg moderierte Louis Klamroth die Polit-Talkshow "Klamroths Konter" bei n-tv, für die er 2018 den Deutschen Fernsehpreis (Förderpreis) gewann. 2021 erhielt er als Moderator der "ProSieben-Bundestagswahl-Show" viel Aufmerksamkeit.

    2019 hatte er die Produktionsfirma K2H gegründet. Mit ihr produzierte und moderierte Klamroth schon im Vorfeld für ProSieben exklusive Interviews mit den Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten. Zudem produzierte er mit "Für & Wider" einen Wahl-Talk für das ZDF und führte als Reporter durch die ZDF-Dokumentation "Die Wahrheit übers Erben".

    Seit Anfang 2024 ist Louis Klamroth auch Produzent seiner Sendung - entscheidet also vieles selbst und hat auch das Konzept bereits etwas verändert. Nicht mehr mit dabei ist allerdings die beliebte Zuschauer-Anwältin Brigitte Büscher. Sie verließ die Sendung im Dezember

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden