Experten hatten bereits vor der "Hot-Chips-Challenge" vor den Risiken gewarnt. Der Nachfolger, die "Salt-Chip-Challenge" ist aber nicht weniger riskant. Laut Medienberichten kursiert die Mutprobe aktuell auf den Social-Media-Kanälen wie TikTok und Instagram. Dabei müssen die Teilnehmer den angeblich "salzigsten Chip der Welt" essen.
Ein Fest für die Sinne oder akute Lebensgefahr?
Die Firma MAC UGS, die nach Informationen von RTL die Challenge ins Leben gerufen haben, scheint das Risiko zu verharmlosen. Auf ihrer Webseite stellen sie die Challenge als "Fest für die Sinne" dar und behaupten, dass durch die Mutprobe keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Dem widersprechen allerdings die Verbraucherschützer. Vor allem für Kinder unter 16 Jahren kann die Challengs sogar lebensbedrohlich sein.
Sargähnliche Verpackung und kotzender Smiley
Die Tortilla-Chips kosten zwischen 12,99 und 17,99 Euro und werden laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in einer sargähnlichen Verpackung mit Schutzhandschuh geliefert. Ein sich erbrechender Smiley deutet auf die Wirkung der Challenge hin. Auch Verbraucherschützer warnen vor den gesundheitlichen Folgen der Challenge. Ein einziger dieser Chips hat nämlich einen Salzgehalt von 40 Prozent, dass entspricht zwei Gramm Salz - einem Drittel der empfohlenen Tagesdosis von sechs Gramm.
Für Kinder unter 16 besteht Lebensgefahr
Das hört sich zwar nach nicht viel an. Doch dem Verbraucherschutz zufolge kann so eine hohe Menge Salz zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Erbrechen führen. Für Kinder unter 16 Jahren kann die Challenge sogar lebensgefährlich sein. Für ein zwei- bis dreijähriges Kind mit bis zu 12 Kilo Körpergewicht kann laut Informationen des RND der Verzehr drei Chips bereits lebensbedrohlich sein. Über 16-Jährige und Erwachsene, die sich an der Challenge versuchen sollten unbedingt ein Glas Wasser bereitstehen haben, um den plötzlichen Durst zu löschen.
Langfristige Gefahren
Die Verbraucherschutzzentrale gibt zwar an, das bei einmaligem Verzehr Erwachsene keine körperlichen Schäden davon tragen, allerdings empfiehlt sie, die Tagesdosis von sechs Gramm nicht zu überschreiten. Auf Dauer könnte eine zu hohe Menge Salz den Blutdruck erhöhen, das steigert wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.