Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Freund und Retter: Polizeibeamte retten Igel-Kind und führen Familie zusammen

Tierischer Einsatz

Freund und Helfer: Polizeibeamte retten Igel-Kind und führen Familie zusammen

    • |
    • |
    Igelnachwuchs aus Gullideckel gerettet: Polizei in Donauwörth führt Igelfamilie wieder zusammen. (Symbolbild)
    Igelnachwuchs aus Gullideckel gerettet: Polizei in Donauwörth führt Igelfamilie wieder zusammen. (Symbolbild) Foto: G.C. auf Pixabay

    Schon in den frühen Morgenstunden des Montag hat die Polizei in Donauwörth ein Leben gerettet. Gegen 6:45 Uhr habe eine Anwohnerin aus der Schenkstraße eine verzweifelt schreiende Igelmutter gemeldet, so das Polizeipräsidium Schwaben Nord. Das Problem: Eines der Igelkinder war in einen Gullischacht gefallen und konnte sich selbst nicht mehr befreien.

    Donauwörth: Polizei rettet Igel-Kind aus Gullideckel

    Die verständigte Streifenbesatzung konnte aber glücklicherweise den Gullideckel öffnen und den kleinen Igel retten. Im Anschluss führten die Beamten die Igelfamilie wieder zusammen, die dann in die Wildnis weiterzog. 

    Die Polizei in Donauwörth hat ein Igel-Kind aus einem Gullischacht gerettet.
    Die Polizei in Donauwörth hat ein Igel-Kind aus einem Gullischacht gerettet. Foto: PP Schwaben Nord

    Nach der Igel-Paarungszeit: Zwei bis zehn Jungtiere je Wurf

    Die Paarungszeit von Igeln dauert von Mai bis August. Rund fünf Wochen nach der Paarung werden dann die Jungen geboren. Je Wurf erblicken zwischen zwei bis zehn Igelbabys das Licht der Welt. Nach mehreren Wochen im Nest, gehen die Jungen dann mit dem Muttertier auf Streifzüge. Damit beginnt für Igel auch die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Dabei fressen sich die Tiere möglichst umfangreiche Fettreserven an. Der Winterschlaf beginnt dann üblicherweise im November oder Dezember. 

    Igelpopulation eher rückläufig - Igelsichtungen melden

    Insgesamt ist die Population der Igel in Deutschland nicht stabil und tendentiell rückläufig. Um genauere Zahlen zur Population von Igel zu erhalten, hat der Landesbund für Vogelschutz (LBV) eine Meldeseite für Igelsichtungen in Bayern eingerichtet. Zur der entsprechenden Internetseite kommt ihr über diesen Link. 

    Gartenbesitzer können Igeln helfen

    Zudem können besonders Gartenbesitzer Igeln mit einem entsprechend gestalteten Garten helfen. Dazu gehören beispielsweise auch Überwinterungsmöglichkeiten für die stacheligen Säuger. Tipps dazu bietet unter anderem der Bund Naturschutz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden