Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Preise sorgen für wütende Kommentare: So teuer ist es in Manuel Neuers Wirtshaus wirklich

Empörte Gäste

30 Euro für ein Schnitzel! So teuer ist es in Manuel Neuers Wirtshaus wirklich

    • |
    • |
    • |
    Seit Mitte August hat der Gasthof Forsthaus Valepp von Manuel Neuer geöffnet. Die Debatte um die Preise wird schärfer.
    Seit Mitte August hat der Gasthof Forsthaus Valepp von Manuel Neuer geöffnet. Die Debatte um die Preise wird schärfer. Foto: Frank Hoermann / Sven Simon / Imago (Montage)

    „Die horrenden Preise sind angemessen, wenn man die Tegernseer Edelgastronomie als Maßstab nimmt.“ Solche und ähnliche Kommentare liest man im Netz immer wieder über das Forsthaus Valepp von Manuel Neuer. Und das, obwohl eigentlich Radler und Wanderer als Zielgruppe gelten.

    In vielen Kategorien wie Service, Lage und Ambiente schneidet das Gasthaus hervorragend ab, wie sich vielen Google-Bewertungen entnehmen lässt. Doch für die Preise, die das Forsthaus aufruft, hagelt es regelmäßig Kritk.

    Das ist der Gasthof Forsthaus Valepp von Manuel Neuer in Oberbayern

    Das Forst- und Gasthaus Valepp liegt abgeschieden zwischen Spitzingsee und Tegernsee in Oberbayern. Mehr als zehn Jahre war es geschlossen, bis Bayern-Torwart Manuel Neuer und der Hotelier Johannes Rabl es für rund sechs Millionen Euro renovierten. Am 15. August 2024 war es so weit: Der neu gestaltete Wirtshof mit Biergarten, der auf eine rund 200-jährige Geschichte zurückblickt, feierte Eröffnung.

    Zur Eröffnung hieß es, dass der Biergarten auf Reservierungen verzichte, um Wanderern und Radfahrern jederzeit offenzustehen. Laut Rabl solle das Forsthaus "keine Eventlocation sein" und sich nicht an "Schickimicki-Publikum" richten – und damit trotz des prominenten Pächters ein klassisch-zünftiger bayerischer Gasthof bleiben.

    Für Wanderer statt „Schicki-Micki-Publikum“ – oder etwa doch nicht?

    Was ist davon knapp ein Jahr später übrig geblieben? Im Netz gibt es immer wieder Diskussionen um die Preispolitik im Forsthaus Valepp. Das fängt bei den Übernachtungspreisen an, die aktuell bei 159 Euro aufwärts liegen. Bei den Google-Rezensionen, die insgesamt sehr positiv sind und vieles rund um das Forsthaus loben, liest man aber auch Kommentare wie:

    Nach teuren Renovierungsarbeiten eröffnete Manuel Neuer im vergangenen Jahr sein Gasthaus Valepp in Oberbayern.
    Nach teuren Renovierungsarbeiten eröffnete Manuel Neuer im vergangenen Jahr sein Gasthaus Valepp in Oberbayern. Foto: picture alliance/dpa
    • „Die Preise sind meines Erachtens sehr überteuert und zu kleine Portionen“
    • „Preise im bekannten Tegernsee-Niveau – dann halt doch ein bisschen Schickimicki“
    • „Der Service ist super und das Essen auch. Die Preise finde ich hoch“
    • „Die Preise, selbst für einfache Gerichte, total überteuert und schmecken auch nicht“
    • „Die versprochene Bodenständigkeit wird bei den Preisen nicht eingelöst“

    Ein Nutzer fasst nach viel Lob für die Hütte zusammen: „Das einzig Negative sind die Preise, die auch bei der Selbstbedienung immer noch im höheren Preissegment zu finden sind.“

    Wie teuer ist es wirklich? Ein Blick in die Speisekarte des Forsthaus Valepp

    Blickt man in die Karte des Forsthauses, die online einsehbar ist, stellt man fest: Die Preise schwanken, manches erscheint teurer als anderes. Ein Auszug der Speisen:

    • Kürbiscremesuppe für 9,50 Euro
    • Ofenfrische Riesenbreze mit Obazda, Frischkäse und getrocknetem Tomatenaufstrich für 14,50 Euro
    • Fitness-Salatbowl für 14,50 Euro
    • Wuidara Burger mit Hirschpatty im Brezn-Bun und Pommes für 18,50 Euro
    • Gams-Gulasch für 26,50 Euro
    • Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Preiselbeeren für 19,50 Euro (Schwein) oder 29,50 Euro (Kalb)
    • Feurige Hirsch-Currywurst mit Pommes für 16,50 Euro
    • Geeister Marillenknödel für 10,50 Euro
    • Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Vanilleeis für 17,50 Euro

    Wie sieht es bei den Getränken aus? Wenn es nicht gleich der französische Rotwein für 429 Euro die Flasche sein muss – so viel müssen Gäste für Kaffee oder Bier zahlen:

    • Helles Bier oder Radler (0,5 Liter) kosten 4,90 Euro – die Maß jeweils 9,80 Euro
    • Das Weißbier (0,5 Liter) liegt bei 5,40 Euro
    • Für Cola und Fanta (je 0,33 Liter) müssen Gäste 4,50 Euro zahlen
    • Der halbe Liter Wasser kostet 3,90 Euro
    • Kaffee Creme und Espresso liegen bei 3,20 Euro, Cappuccino bei 4,50 Euro
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden