Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

ESC 2025: Warum nimmt Australien am Eurovision Songcontest teil?

Teilnehmer aus „Down Under“

Gute Frage: Warum startet Australien beim Eurovision Songcontest?

    • |
    • |
    • |
    Seit mittlerweile zehn Jahren nimmt Australien schon am Eurovision Songcontest teil. Doch warum darf das tausende Kilometer entfernte Land eigentlich an einem europäischen Gesangswettbewerb teilnehmen?
    Seit mittlerweile zehn Jahren nimmt Australien schon am Eurovision Songcontest teil. Doch warum darf das tausende Kilometer entfernte Land eigentlich an einem europäischen Gesangswettbewerb teilnehmen? Foto: IMAGO / TT (Archivbild)

    Am 17. Mai findet der 69. Eurovision Songcontest (ESC) statt. An dem Gesangswettbewerb nehmen eigentlich nur Teilnehmer aus Ländern teil, die zu Europa oder in der Nähe Europas liegen. Doch seit einiger Zeit nimmt auch Australien am Wettbewerb teil, obwohl das Land knapp 14.000 Kilometer von Europa entfernt ist.

    60. Geburtstag des ESC - Australiens erster Auftritt

    2015, also genau vor zehn Jahren, nahm Australien erstmals an einem Eurovision Songcontest teil. Damals wurde der sogenannte fünfte Kontinent zum 60. Jubiläum des Songcontests eingeladen. Was eigentlich nur eine einmalige Sache sein sollte, wurde zu einem regelmäßigen Auftritt. Australien hat mittlerweile zehnmal beim ESC teilgenommen und wurde auch Mitglied der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Mit der Mitgliedschaft ist Australien nun fester Bestandteil des ESC.

    Der ESC 2025: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

    • Das Finale vom Eurovision Songcontest 2025 findet dieses Jahr in Basel in der Schweiz statt
    • Die Schweiz hat bereits dreimal beim ESC gewonnen: 1956, 1988 und 2024
    • Der deutsche Teilnehmer Isaak belegte beim ESC 2024 mit „Always on the Run“ Platz 12
    • Für Deutschland tritt in diesem Jahr das Duo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ an
    • Deutschland hat den ESC bislang nur zweimal gewonnen. Im Jahr 1982 mit Nicole und im Jahr 2010 mit Lena Meyer-Landrut
    • Vor dem Finale am Samstag stehen noch zwei Halbfinal-Shows an, in denen noch weitere Teilnehmer um einen Platz im Finale kämpfen.
    • Der ESC gilt als das größte Musikevent der Welt, insgesamt nehmen 37 Länder am Eurovision Songcontest teil. Über 100 Millionen Zuschauer verfolgen das Spektakel.
    • Der Songcontest 20205 wird wieder von der ARD übertragen. Man kann den ESC sowohl im Fernsehen als auch im Stream verfolgen.

    Welche Länder dürfen beim ESC mitmachen?

    Laut der Webseite „eurovision.de“ dürfen nur Mitglieder der EBU am Eurovision Songcontest teilnehmen. Die Mitgliedsländer müssen dabei nicht zwingend in Europa liegen. Daher ist es auch möglich, dass Länder wie Israel, Aserbaidschan oder Russland am ESC teilnehmen können.

    Australien: ESC-verrückt seit 1974

    Der ESC erfreut sich nämlich in Australien großer Beliebtheit. Das Interesse an dem weit entfernten Musikwettbewerb wurde bereits im Jahr 1974 geweckt, als die britisch-australische Sängerin Olivia Newton-John für Großbritannien antrat. Mit ihrem Song „Long Live Love“ schaffte sie es bis auf den vierten Platz.

    1983 wurde dann zum ersten Mal der ESC, damals noch „Grand Prix Eurovision de la Chanson“, in Australien ausgestrahlt. Im Laufe der Zeit wurde der ESC in Australien immer beliebter. Im Jahr 2014 schauten 2,7 Millionen Australier und Australierinnen beim ESC zu. Schon zuvor hatten die australischen ESC-Fans den Wunsch, bei dem Gesangswettbewerb mitzumachen. Ein Jahr später wurde der Wunsch wahr.

    Wer tritt dieses Jahr beim ESC für Australien an?

    Beim ESC in Basel tritt dieses Jahr Go-Jo für Australien an. Ob der Musiker und TikToker es mit „Milkshake Man“ ins Finale am Samstag schafft, bleibt abzuwarten. Zunächst muss er sich im Halbfinale am Donnerstag beweisen. Dieses Jahr überträgt der Streamingdienst ARD ONE die beiden Halbfinalshows am Dienstag, 13. Mai und Donnerstag, 15. Mai. Ab 21 Uhr wird jeweils ein Halbfinale übertragen.

    Der Musiker Go-Jo tritt am Donnerstag beim ESC-Halbfinale für Australien an. Ob er den Sprung ins Finale am Samstag schafft?
    Der Musiker Go-Jo tritt am Donnerstag beim ESC-Halbfinale für Australien an. Ob er den Sprung ins Finale am Samstag schafft? Foto: IMAGO / TT

    Die australischen ESC-Teilnehmer und ihre Platzierungen:

    • 2015: Guy Sebastian „Tonight Again“ - Platz 5
    • 2016: Dami Im „Sound of Silence“ - Platz 2
    • 2017: Isaiah Firebrace „Don‘t Come Easy“ - Platz 9
    • 2018: Jessica Mauboy „We Got Love“ - Platz 20
    • 2019: Kate Miller-Heidke „Zero Gravitiy“ - Platz 9
    • 2020: Montaigne „Don‘t Break Me“ - Absage wegen Corona-Pandemie
    • 2021: Montaigne „Technicolour“ - Im Halbfinale ausgeschieden
    • 2022: Sheldon Riley „Not The Same“ - Platz 15
    • 2023: Voyager „Promise“ - Platz 9
    • 2024: Electric Fields „One Blood“ - Im Halbfinale ausgeschieden
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden