Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Die Wiesn 2022: Das Wichtigste im Oktoberfest-Überblick

Regeln, Anfahrt, Bierpreis

Die Wiesn 2022: Das Wichtigste im Oktoberfest-Überblick

    • |
    • |
    Am Samstag startet nach zwei Jahren Pause wieder das Münchner Oktoberfest. Worauf Gäste achten müssen und wie teuer die Maß dieses Jahr wird? Wir haben die wichtigsten Infos für Besucher zusammengestellt. (Symbolbild)
    Am Samstag startet nach zwei Jahren Pause wieder das Münchner Oktoberfest. Worauf Gäste achten müssen und wie teuer die Maß dieses Jahr wird? Wir haben die wichtigsten Infos für Besucher zusammengestellt. (Symbolbild) Foto: Pexels auf Pixabay

    Am Samstag startet nach zweijähriger Pause wieder das Oktoberfest. Ganz ohne Corona-Einschränkungen soll gefeiert werden. Dennoch gibt es für Festbesucher wichtige Regeln und Infos zu beachten. 

    "10 goldene Regeln" für Besucher

    Bevor es auf die Theresienwiese geht, sollten Besucher und vor allem Neulinge folgende Regeln beachten:

    • Taschen und Rucksäcke zu Hause lassen. Auf dem Festgelände sind größere Taschen und Rucksäcke grundsätzlich verboten. 
    • Wer dennoch nicht ohne Tasche gehen will, sollte darauf achten, dass sie ein Volumen von höchstens drei Litern hat und nicht größer als 20 cm x 15 cm x 10 cm ist. 
    • Verboten sind: Gassprühflaschen mit schädlichem Inhalt, gefährliche, färbende oder ätzende Substanzen, Glasflaschen und Gegenstände, die als Hieb-, Stich-, oder Stoßwaffe verwendet werden können. 
    • Kinderwagenverbot: An den Samstagen und am Tag der deutschen Einheit gilt auf dem gesamten Festgelände ein Kinderwagenverbot. An den restlichen Tagen gilt das Verbot ab 18:00 Uhr. Kinderwagen dürfen von der Security durchsucht werden. 
    • Roller, Skateboards, Fahrräder und ähnliches haben auf dem Festgelände nichts verloren.   
    • Mit Ausnahme von Assistenzhunden sind Tiere auf der Wiesn nicht erlaubt. 
    • Die Betreiber des Oktoberfests weisen darauf hin, die Anreise so gründlich wie möglich zu planen. Am besten kommt man mit den U-Bahnen zum Festgelände. Alternativ kann man auch ganz gemütlich vom Hauptbahnhof aus zu Fuß auf das Oktoberfest laufen. 
    • Besucher sollten alle Eingänge nutzen. 
    • Um möglichst nicht ins Gedränge zu geraten, lohnt sich ein Blick auf das "Oktoberfest-Barometer". Auf der Website oktoberfest.de können Gäste so besser abschätzen, wann der Andrang auf der Wiesn am größten ist. 
    • Zwischen 01:30 Uhr und 09:00 Uhr morgens ist der Aufenthalt auf dem Festgelände nicht mehr erlaubt. 

    Öffnungszeiten 

    Das Oktoberfest findet wie jedes Jahr auf der Theresienwiese statt. Öffnungszeiten des Festgeländes sind von 09:00 Uhr bis 00:30.Verkaufsstände

    • Zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr haben dann auch die meisten Verkaufsstände geöffnet.
    • Am Eröffnungstag, an Freitagen, am Wochenende und kurz vor dem Feiertag (2. Oktober) dürfen die Stände bis Mitternacht geöffnet bleiben.
    • Unter der Woche, am ersten und zweiten Sonntag (18./25. September) und am Tag der deutschen Einheit haben sie dann bis 23:30 Uhr geöffnet. 

    Bierzelte und Festhallen

    • Die Zelte öffnen von Montag bis Freitag erst um 10:00 Uhr und schließen spätestens um 23:30.
    • An Wochenenden und Feiertagen (3. Oktober) öffnen die Zelte dagegen schon um 09:00 Uhr.
    • In den Festhallen ist Zapfenstreich um 22:30 Uhr.
    • Die kleinen Zelte (Hühnerbratereien, Imbiss- und Cafézelte) haben bis 23:00 Uhr geöffnet.
    • Die Käfer Wiesn-Schenke und Kufflers Weinzelt haben dagegen als einzige Festzelte bis 01:00 Uhr nachts geöffnet. 

    Fahrgeschäfte und Schausteller

    • Die Fahrgeschäfte sind am Samstag ab 12:00 Uhr mittags geöffnet.
    • Wie bei den Verkaufsständen dürfen die Schausteller ihre Fahrgeschäfte und Buden am Eröffnungstag bis Mitternacht betreiben.
    • Sonntag bis Donnerstag ist um 23:30 Uhr Schluss.
    • An Samstagen, Feiertagen und am 2. Oktober ist von 09:00 Uhr morgens bis Mitternacht Betrieb.

    Die "Oide Wiesn"

    • Auf dem südlichen Teil der Festwiese ist die "oide Wiesn" aufgestellt. Hier können Besucher täglich von 10:00 Uhr bis 23:00 eine kleine Zeitreise zu den Ursprüngen des Oktoberfests unternehmen.
    • Am Eröffnungstag wird das historische Oktoberfest allerdings erst um 12:00 Uhr geöffnet.
    • Von 10:00 Uhr bis 21:30 wird auch hier selbstverständlich Bier ausgeschenkt.
    • Bis 22:30 Uhr dürfen Gäste die historischen Fahrgeschäfte ausprobieren. 

    FamilientageJeden Dienstag ist auf dem Oktoberfest "Familientag". Schausteller, Festzelte und Imbisse bieten dann bis 19:00 Uhr Sonderpreise speziell für Familien an. 

    Anfahrt

    Am besten reist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Wiesn. Wer dennoch mit dem Auto kommt muss damit rechnen, dass viele Straßen in der Umgebung des Festgeländes teilweise oder sogar ganz gesperrt sind. Der Sperrbereich wird begrenzt durch die Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße, Paul-Heyse-Straße, Schwanthalterstraße, Schießstädterstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße. Der Bavariaring und die Theresienhöhe sind für Fahrzeuge komplett gesperrt. Direkt an der Theresienwiese gibt es keine Parkplätze. Allerdings kann man sein Auto an den Park-and-Ride-Anlagen oder in Parkhäusern abstellen.  Wichtige Haltestellen rund um die Wiesn:

    • U4 und U5: Theresienwiese und Schwanthalerhöhe
    • U4 und U5, oder S7 und S20: Heimeranplatz
    • U3 und U6: Goetheplatz und Poccistraße
    • S-Bahn: Hackerbrücke

    Bei der Hackerbrücke weisen die Betreiber des Oktoberfests darauf hin, dass sie bei großem Andrang am Wochenende oder am Abend gesperrt werden kann. 

    Anfahrtsbeschreibungen fürs Allgäu

    Von der A96 aus Richtung Lindau kommend:

    • An der Ausfahrt "Schöffelding" raus und von dort aus zum S-Bahnhof Geltendorf. Mit der S4 in Richtung Ebersberg geht es dann in 43 Minuten zur Hackerbrücke. 
    • An der Ausfahrt "Germering" raus und von dort zum S-Bahnhof Harthaus. Die Fahrt mit der S8 Richtung Flughafen München zur Hackerbrücke dauert 19 Minuten. 

    Von der A95 aus Richtung Garmisch kommend:An der Ausfahrt "München-Fürstenried" rausfahren und von dort zum U-Bahnhof Fürstenried West. Mit der U3 (Fahrtrichtung Moosach) fährt man dann in 14 Minuten zum Goetheplatz. Von der A8 Richtung Augsburg kommend:

    • An der Ausfahrt "Dachau/Fürstenfeldbruck" raus von dort bis zum S-Bahnhof Olching fahren. Dann geht es mit der S3 (Richtung Holzkirchen) zur Hackerbrücke in 21 Minuten. 
    • An der Ausfahrt "München-Langwied" raus, von dort bis zum S-Bahnhof Lochhausen. Mit der S3 (Richtung Holzhausen) sind es dann nur 18 Minuten bis zur Hackerbrücke. 

    Bierpreis und Attraktionen

    Der Preis für die Maß Bier liegt in diesem Jahr zwischen 12,60 Euro und 13,80 Euro. Damit ist das Bier um knapp 15 Prozent teurer als im Jahr 2019. Auch bei Tafelwasser, Spezi und Limonade sind die Preise pro Liter leicht angestiegen. Für Adrenalinjunkies gibt es mit dem "SkyFall" auf der Wiesn 2022 den höchsten mobilen Freifallturm der Welt, sowie mit dem "Olympia Looping" die größte transportable Achterbahn der Welt. Wer es nicht ganz so wild mag, kann sich im Kettenkarussel und Riesenrad vergnügen. 

    Nicht verpassen! - Die Top-Events auf der Wiesn 2022

    • 17. September, ab 10:45 Uhr: Einzug Wiesnwirte, um 12:00 Uhr ist dann im "Schottenhamel"-Festzelt Anstich mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
    • 18. September, ab 10:00 Uhr: Trachten- und Schützenzug
    • 22. September, 09:30 Uhr: Wiesn-Gottesdienst im Marstall
    • 25. September, ab 11:00 Uhr: Platzkonzert der Wiesnkapellen, an der Bavaria
    • 26. September: Gedenken an die Opfer des Oktoberfest-Attentats
    • 03. Oktober, ab 12:00 Uhr: Böllerschießen zum Abschluss der Wiesn 2022
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden