Wer aktuell Jugendliche sieht, die zusammensitzen und einen Pudding mit einer Gabel essen, der sollte nicht zu überrascht sein. Dabei handelt es sich nämlich um einen Social-Media-Trend, der immer beliebter wird. Solche Trends und Challenges tauchen immer wieder auf TikTok und Co. auf. Diese gingen 2025 besonders viral:
- Pudding mit Gabel essen
- Italian Brainrot
- Labubus
- KPop Demon Hunters
- Blackout-Challenge
- Paracetamol-Challenge
- Tanz-Challenges: Line-Dance
Der „Pudding mit Gabel essen“-Trend
Aktuell treffen sich tausende Jugendliche in unterschiedlichen deutschen Städten zum Pudding essen. Allerdings mit einer Gabel. Zum Beispiel in Hannover. Hier haben sich vor Kurzem mehr als Tausend junge Menschen zum gemeinsamen Puddingessen getroffen - mit der Gabel statt mit dem Löffel.
Was sich nach einer absurden Idee anhört, ist in den sozialen Medien ein Trend, der viele Anhänger findet. Dabei kommen vorrangig junge Menschen zusammen und stochern mit einer Gabel im Pudding herum. Das Ganze wird gefilmt und ins Internet gestellt.

Die Absurdität des Treffens sei eine Art «Ventil in unserer heutigen Zeit», erklärt eine Organisatorin aus Hannover das Internet-Phänomen. Es sei einfach etwas, «wo man mal lachen kann», sagt die 23-Jährige.
In Hannover sagt Ida laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa), Aktivitäten für Jugendliche seien teuer geworden - der Pudding-Treff sei dagegen eine schöne Freizeitaktivität, die billig und für alle zugänglich sei. Sie ist mit vier Freundinnen gekommen und hat einen Schokoladenpudding samt großer Gabel dabei. Robert sagt: «Hier wird auf jeden Fall eine fette Eskalation stattfinden.» Es kämen Leute, die sich gedacht hätten: «Mit Löffeln Pudding essen ist scheiße, allein Pudding essen ist scheiße.» Also treffe man sich, bringe eine Gabel mit und esse den Pudding gemeinsam. Ziel sei, die «ganzen Probleme» für einen Tag zu vergessen.
Italian Brainrot: KI-generierte Tier-Objekt-Mischwesen
„Italian Brainrot“ ist ein viraler Social-Media-Trend, der Anfang 2025 auf TikTok und anderen Plattformen entstand und sich durch absurd-surreale, KI-generierte Bilder und Videos auszeichnet.
Im Zentrum stehen Fantasiegeschöpfe, die oft Tiere mit Objekten oder anderen Tieren kombinieren und pseudo-italienische teils gereimte Namen tragen, die mit einer markanten italienischen Text-to-Speech-Stimme begleitet werden. Der erste virale Charakter des Trends war ein Hai namens Tralalero Tralalá, der drei Nike-Sneaker trägt:
Die Charaktere sind mehr als nur Witze; sie haben eigene, obskure Hintergrundgeschichten und werden zu kleinen „Mythologien“ innerhalb des Trends.
Labubus: Ein viral gehendes Plüschtier
Ein Labubu ist eine Plüschtier-Figur aus China, die Mitte 2025 weltweit bekannt wurde und einen regelrechten Internet-Hype auslöste. Labubus sind kleine Wesen mit Knopfaugen und zotteligem Fell, die eine Mischung aus Niedlichkeit und Gruseligkeit aufweisen.

Influencer auf Plattformen wie TikTok und Instagram trugen maßgeblich zur Verbreitung bei, indem sie die Figuren in „Unboxing“-Videos zeigten und als Accessoires an ihren Handtaschen präsentierten. Das Tragen einer Labubu-Figur an der Handtasche ist mittlerweile schon fast zu einem Statussymbol geworden - ähnlich wie bei Sneakern - das Stilkompetenz und Insider-Status in der Community signalisiert.
KPop Demon Hunters - Der meistgesehene Netflix-Film aller Zeiten
Wohl kaum ein Film hat 2025 so überraschend so große Beliebtheit erlangt, wie „KPop Demon Hunters“. Der Film hat Netflix-Rekorde gebrochen und die Marke von 300 Millionen Abrufen als erster Film auf der Plattform überschritten. Er ist mittlerweile der meistgesehene Netflix-Film aller Zeiten.
Der Animationsfilm erzählt die Geschichte einer koreanischen K-Pop-Girlgroup, die heimlich als Dämonenjägerinnen gegen finstere Mächte kämpft. Als eine skrupellose Dämonen-Boyband droht, die Welt zu unterjochen, muss das Trio mutiger K-Pop-Superstars gemeinsam die Menschheit retten.
Natürlich trendete der Film auch in den sozialen Medien wie verrückt. Auch, da der Soundtrack bei jüngeren Generationen sehr gut ankam. Viele User hinterlegten ihre Videos mit der Musik aus KPop Demon Hunters:
Die gefährliche „Blackout-Challenge“
Doch es gab 2025 nicht nur positive Trends und Challenges im Internet. Seit September beschäftigt die Polizei erneut ein gefährlicher Social-Media-Trend unter Kindern. Dabei handelt es sich um die sogenannte „Blackout-Challenge“, wie die Polizei mitteilte. Bei der Blackout-Challenge würgen sich Kinder und Jugendliche, bis ihnen schwarz vor Augen wird.
Dieser gefährliche Internet-Trend hält sich seit mehreren Jahren. Unter anderem in Großbritannien ist ein Junge an den Folgen des Sauerstoffmangels ins Koma gefallen und gestorben.

Besorgniserregend: Die Paracetamol-Challenge
Auch im März kursierte in den sozialen Medien ein besorgniserregender Trend: die Paracetamol-Challenge. Dabei nehmen Jugendliche absichtlich eine Überdosis des Schmerzmittels Paracetamol und dokumentieren dies mit Fotos oder Videos, die sie online teilen.
Fachleute warnen bereits eindringlich vor den gesundheitlichen Risiken. Paracetamol ist in niedriger Dosierung zwar ein weit verbreitetes Schmerzmittel, doch eine Überdosierung kann lebensbedrohliche Folgen haben. Ärzte weisen darauf hin, dass es bereits nach kurzer Zeit zu schweren Leberschäden, inneren Blutungen und im schlimmsten Fall zu Leberversagen und Tod kommen kann. In manchen Fällen ist eine Notfall-Lebertransplantation die einzige Rettung. Besonders problematisch dabei: Paracetamol ist nur apothekenpflichtig und kann daher von Jugendlichen leicht selbst gekauft werden.
Tanzen und Flashmobs
Was auf TikTok immer geht: Tanzen. Auch hier gab es 2025 die unterschiedlichsten Tanz-Trends. Dabei wird jedoch nicht immer nur zu Hause vor der Handykamera getanzt. Auch öffentliche Aktionen gibt es immer wieder. Zum Beispiel fand in Bonn und Siegburg 2025 der internationale Line Dance Flashmob statt. Über 300 Linedancer kamen zusammen und tanzten zu dem Hit „A Bar Song (Tipsy)“:
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden