Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Die drei größten Fehler beim Wohnung putzen, die man nicht machen sollte

Wohnungsputz

Die drei größten Fehler beim Wohnung putzen, die man nicht machen sollte

    • |
    • |
    Die Wohnung putzen kann mühselig sein. Doch mit diesen Tipps wird es weniger anstrengend und zeitsparender. (Symbolbild)
    Die Wohnung putzen kann mühselig sein. Doch mit diesen Tipps wird es weniger anstrengend und zeitsparender. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Zoonar

    Es dauert lange, macht keinen Spaß und muss immer wieder erledigt werden. So denken viele Menschen über den Wohnungsputz. Doch dabei kann man es sich auch schwerer machen, als nötig. Mit nur ein paar kleinen Veränderungen kann man sich viel Zeit und Anstrengung sparen.

    Diese drei Fehler sollte man beim Wohnung putzen nicht machen

    1. Mit dem Putzen unten und nicht oben anfangen: Wer beim Putzen erst den Boden oder niedrigere Schränkchen oder ähnliche tiefer gelegen Flächen sauber macht, der läuft Gefahr sich die doppelte Arbeit zu machen. Das Problem: Macht man höher gelegene Regale oder Abstellflächen erst danach sauber, ist der Boden wieder schmutzig, da möglicherweise Staub, Krümel oder Ähnliches herunterfällt. Dann kann man den Boden erneut putzen. Deshalb sollte man immer erst oben und dann unten putzen.
    2. Reinigungsmittel nicht einwirken lassen: Will man hartnäckige Verschmutzungen entfernen, greift man beim Putzen oft zu Reinigungsmitteln. Trotz der Mittel schrubbt man dann oft kräftiger und länger als man müsste. Der Fehler: Reinigungsmittel muss man vorher lange genug auf den verschmutzen Flächen einwirken lassen. Erst dann entfalten sie ihre ganze Wirkung und der Schmutz geht leichter weg.
    3. Staub nass statt trocken wegwischen: Staub muss beim Haus- oder Wohnungsputz immer wieder weggemacht werden. Manchmal kann man gar nicht so schnell schauen und der lästige Staub ist schon wieder da. Doch auch beim Staub wischen kann man sich gewisse unnötige Arbeit sparen. Und zwar indem man den Staub mit einem trockenen Tuch statt mit einem nassen wegwischt. Ein trockenes Tuch, oder ein Staubwedel zeiht den Staub nämlich praktisch magnetisch an. Bei einem nassen Tuch bleiben oft einzelne Staubklümpchen zurück, die man anschließend nach dem eigentlichen Staubwischen noch extra entfernen muss.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden