Am 11.11. um 11 Uhr 11 fängt die Karnevalssaison an. Warum ausgerechnet dieses Datum? Und warum ist die "11" so bedeutsam?
Elf interessante Fakten zur Zahl "11"
- Die Zahl "11" heißt auch die "Narrenzahl". Die beiden Einser stehen gleichberechtigt nebeneinander und symbolisieren so die Gleichheit unter Narren und die Versöhnung zwischen den Menschen.
- Die "11" als Narrenzahl ist angeblich abgeleitet aus dem Wahlspruch der Französischen Revolution ("Égalité, Liberté, Fraternité"), der im Sinne des Karnevals ebenfalls die Gleichstellung der Menschen im Narrenstand symbolisiert.
- Schon im 16. Jahrhundert galt die Zahl "11" als "Zahl der Sünde". Es ist die erste Zahl nach den 10 Geboten und damit Mahnung zur Umkehr auf den rechten Weg.
- Der 11.11. als Beginn der Faschingszeit hat sich so richtig erst zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg etabliert.
- Wenig lustig: Die "Elfmänner" waren im antiken Athen eine Gruppe von 11 Beamten, die Hinrichtungen vollstrecken mussten.
- Am 11.11., dem St. Martins-Tag, endete früher das bäuerliche Wirtschaftsjahr. Steuern wurden gezahlt, das Gesinde bekam seinen Lohn. Ein Grund zum Feiern.
- Am 11.11.1930 bekamen Albert Einstein und sein Erfinder-Kollege Leó Szilárd das Patent auf einen von ihnen erfundenen Kühlschrank.
- Warum hat eine Fußballmannschaft genau 11 Spieler auf dem Platz? Ein Erklärungsansatz: Im Mittelalter galt Fußball als ein wildes und raues Spiel, war teilweise sogar verboten und allein deshalb schon oftmals ritueller Bestandteil ausschweifender Faschingsbräuche. Damals schon gab es - wie später beim Elferrat - 11 Spieler auf dem Platz.
- A propos Fußball: Der Elfmeter ist abgeleitet vom englischen Maß. Er wird eigentlich aus einer Entfernung von 10,9728 Metern geschossen. Das sind genau 12 Yards.
- In Asien feiert man am 11.11. den "Singles Day", den Tag für Alleinstehende. Die vier Einsen im Datum symbolisieren, dass man nur eine Person ist. Der "Singles Day" ist quasi das Gegenstück zum Valentinstag.
- "11" ist die kleinste zweistellige Primzahl.