Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

ADAC: Diese Autos sind bei Dieben am beliebtesten

Die 10 meist-geklauten Automarken

ADAC: Diese Autos sind bei Dieben am beliebtesten

    • |
    • |
    Der ADAC hat eine Liste mit Automarken herausgegeben, die 2020 am häufigsten gestohlen wurden. (Symbolbild)
    Der ADAC hat eine Liste mit Automarken herausgegeben, die 2020 am häufigsten gestohlen wurden. (Symbolbild) Foto: Henryk Niestrój auf Pixabay

    In der dunklen Jahreszeit haben Diebe mehr Gelegenheiten, Autos zu knacken. Welche Automarken dabei momentan hoch im Kurs stehen, hat nun der ADAC veröffentlicht. 

    Berlin Spitzenreiter

    Im Jahr 2020 hat es tatsächlich 25 Prozent weniger Autodiebstähle gegeben, der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung. Berlin ist nach wie vor die Stadt, in der am häufigsten Autos gestohlen werden. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Hauptstadt insgesamt 2.267 Autodiebstähle. Bayern und Baden-Württemberg gelten hingegen als relativ sicher für Autobesitzer. Knapp 905 Wagen wurden in beiden Bundesländern zusammen gestohlen. 

    Fast 214 Millionen Euro Schaden

    Die Zahl der gestohlenen Fahrzeuge ist zwar rückläufig, der finanzielle Schaden ist dagegen gestiegen. Das liegt daran, dass Diebe meist teure Modelle im Visier haben. Vor allem SUVs sind bei Dieben beliebt.  Deutschlandweit entstand 2020 insgesamt ein Schaden von etwa 214 Millionen Euro. Im Durchschnitt mussten die Versicherer mehr als 20.000 Euro zahlen. 

    Die am häufigsten gestohlenen Automarken 

    Laut ADAC sind hier die Automarken, die am häufigsten geklaut werden:

    1. Volkswagen
    2. Audi
    3. BMW
    4. Mercedes-Benz
    5. Toyota
    6. Ford
    7. Mazda
    8. Renault
    9. Opel
    10. Hyundai

    Wie kann Diebstahl verhindert werden?

    Um Diebstahl vorzubeugen, hat die Polizei nützliche Tipps.

    • So sollte das Auto immer an gut ausgeleuchteten Straßen abgestellt werden. 
    • Ersatzschlüssel nicht im Auto deponieren, da im Fall eines Diebstahls das als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt wird. Die Versicherung zahlt in solchen Fällen nicht. 
    • Beim Absperren mit Funksteuerung immer kontrollieren, ob das Auto auch wirklich abgesperrt ist. Funkblocker könnten das Signal stören und dann haben Diebe ein leichtes Spiel. 
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden