Der Grund dafür, dass die Polarlichter gerade überall in Europa beobachtet werden können, ist eine starke Sonnenaktivität, wie WetterOnline mitteilt. Die soll demnach sogar noch zunehmen, sodass Polarlichter am Himmel in den kommenden Wochen und Monaten immer wieder möglich sind.
Polarlichter können am Wochenende und in nächster Zeit wohl öfter über Europa beobachtet werden
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Polarlichter, wie am letzten Sonntag, in den nächsten Monaten wiederholen, sei hoch, da die Sonne weiterhin sehr aktiv bleibe. Bereits an diesem Wochenende ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter in der Nacht vom Samstag auf Sonntag wieder erhöht, berichtet WetterOnline. Björn Goldhausen, Pressesprecher von WetterOnline: "Der aktuelle Sonnenzyklus ist bislang aktiver als erwartet. Er wird im Juli 2025 wohl seinen Höhepunkt erreichen. Es können also noch stärkere Eruptionen folgen, deren Strahlung im Extremfall auch GPS-Satelliten und das Handynetz beeinträchtigen können. Eine genaue Vorhersage solcher Ereignisse ist aber nicht möglich. Erst wenige Stunden im Voraus lässt sich genau abschätzen, wie stark ein Sonnensturm die Erde trifft."
So entstehen die Polarlichter
Verantwortlich für die Polarlichter ist, wie WetterOnline erklärt, die Sonne, die bei Eruptionen Plasma ins All schleudert. Dieses Plasma besteht aus geladenen Teilchen, die als Sonnenwind durch das Weltall in Richtung Erde wehen. Dort treffen sie auf das Magnetfeld unseres Planeten und verformen dieses je nach Stärke des Teilchensturms massiv. Ein sogenannter geomagnetischer Sturm wird entfacht.
Das durch den Sonnenwind deformierte Magnetfeld lenkt die geladenen Teilchen entlang der sogenannten Feldlinien in Richtung Nord- und Südpol ab. Dort treten sie in die Erdatmosphäre ein. Kollidieren sie in der oberen Atmosphäre mit Luftmolekülen, geben sie einen Teil ihrer Energie ab. Dabei werden vor allem Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle ionisiert und so zum Leuchten angeregt.
In unseren Breiten leuchten die Sauerstoffatome in rund 200 Kilometer Höhe dann orange bis rot, in nördlicheren Breiten in 100 Kilometer Höhe eher grünlich. Blau bis Violett entsteht durch die Anregung von Stickstoffatomen. Hierfür ist aber sehr viel Energie nötig und deshalb erscheinen blaue Polarlichter selten.

Polarlichter
Farbenprächtiges Naturschauspiel: Polarlichter über Bayern und dem Allgäu zu sehen
So können Polarlichter beobachtet werden
In Wirklichkeit sind die Polarlichter häufig nicht ganz so intensiv, wie sie auf den Bildern erscheinen. Zum einen ist die Belichtungszeit bei Fotos länger als ein Augenblick, zum anderen können unsere Augen in der Dunkelheit kaum Farben erkennen. Erst wenn sich die Augen vollständig an die Dunkelheit gewöhnt haben, ist ein helles Leuchten wahrnehmbar. (mit dpa)