Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Österreich und Schweiz - E-Vignetten statt Klebe-Pickerl - Preise, Gültigkeit, Maut

Reisen und Verkehr

Klebe-Vignetten in Österreich und Schweiz nicht mehr nötig

    • |
    • |
    Praktisch und weniger nervig: Auch die Schweiz hat die E-Vignette eingeführt.
    Praktisch und weniger nervig: Auch die Schweiz hat die E-Vignette eingeführt. Foto: picture alliance/dpa/KEYSTONE | Ennio Leanza

    Österreichisches Klebepickerl und die Schweizer Vignette - die Maut-Sticker in der Windschutzscheibe waren in der Vergangenheit für viele deutsche Autofahrer ein untrügliches Zeichen für einen Urlaub im sonnigen Süden. So schön der Urlaub in Italien und Kroatien aber auch war und ist das Entfernen der Klebevignetten nervt. Damit ist nun aber Schluss - nach Österreich hat jetzt auch die Schweiz eine elektronische Vignette eingeführt.

    Autofahren in der Schweiz: E-Vignette seit 2023

    Bereits im Sommer 2023 hat die Schweiz die elektronische Autobahn-Vignette eingeführt. Ein Vorteil für alle, die mit dem eigenen Auto unterwegs ist: Die E-Vignette kann vorab online gekauft werden. Die lange Sucherei nach Ausgabestellen und das nervige Warten an Grenzübergängen ist damit vorbei. Ein weiterer Pluspunkt: Wer eine neue Windschutzscheibe benötigt, der muss sich nicht mehr um eine Ersatzvignette bemühen. Für alle, die aber dennoch lieber kleben statt online buchen: Die herkömmliche Klebevignette gibt es aber trotzdem noch.

    Wo bekomme ich die E-Vignette für die Schweiz?

    Die neue E-Vignette gibt es derzeit nur über die Internetseite e-vignette.ch, berichtet der ADAC. Ein Benutzerkonto und Informationen zur Person müssen dort nicht hinterlegt werden. Bezahlt wird die E-Vignette beispielsweise per Kreditkarte. Für den Kauf ist die Angabe der Fahrzeugkategorie, das Zulassungsland und das amtliche Kfz-Kennzeichen nötig. Die E-Vignette der Schweiz ist - wie die Klebevariante - an das jeweilige Fahrzeug gebunden. Einen preislichen Unterschied zwischen beiden Varianten gibt es nicht. E-Vignette und Klebe-Vignette kosten jeweils 40 Euro und sind bis zum 31. Januar des Folgemonats gültig. 

    Digitale Vignette und Tagesvignette für Österreich

    Auch für die österreichischen Autobahnen gibt es die verschiedenen Vignetten als digitale Variante. Diese können im Maut-Shop der ASFINAG gekauft werden. Autofahrer können hier - im Gegensatz zur Schweiz - aber nicht nur die Jahresmaut bezahlen. In Österreich gibt es die bereits bekannten:

    • 10-Tagesvignette
    • 2-Monatsvignette
    • Jahresvignette

    Neu und praktisch: Seit Anfang Dezember 2023 ist auch eine 1-Tages-Vignette verfügbar. 

    Was kostet die österreichischen Vignetten?

    • Tages-Vignette 8,60
    • 10-Tages-Vignette 11,50
    • 2-Monats-Vignette 28,90
    • Jahres-Vignette 96,40 Euro

    Mautfreie Strecken und Straßen mit Sondermaut in Österreich

    Insgesamt gibt es in Österreich 19 Autobahnen in den verschiedenen Bundesländern. Von diesen sind unter anderem diese vier Strecken von der Mautpflicht befreit. Allerdings nur für Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. 

    • A1 Westautobahn
    • A12 Inntalautobahn
    • A14 Rheintal/Walgau Autobahn
    • A26 Linzer Autobahn (Mühlkreisautobahn)

    Auf diesen Straßen in Österreich gibt es eine Sondermaut

    Auf anderen Autobahnen und Straßen gibt es in Österreich zusätzlich noch eine Sondermaut. Dazu gehören beispielsweise diese Tunnel:

    • Bosrucktunnel (A9)
    • Plabutschtunnel (A9)
    • Gleinalmtunnel (A9)
    • Tauerntunnel (A10)
    • Katschbergtunnel (A10)
    • Karawankentunnel (A11)
    • Landecker Tunnel (A12)
    • Roppener Tunnel (A12)
    • Pfändertunnel (A14)
    • Strenger Tunnel (S16)
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden