Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Leitungswassertrinken im Urlaub: Italien, Spanien, Türkei, Niederlande, Portugal, Österreich, Schweiz, Schweden, USA, Europa, USA - Länder mit Gefahr vor verunreinigtem Wasser

Wasser

Leitungswassertrinken im Urlaub? In diesen Ländern ist das bedenkenlos möglich

    • |
    • |
    Im Urlaub stellen sich Deutsche oft die Frage: Kann ich das Leitungswasser bedenkenlos trinken? (Symbolfoto)
    Im Urlaub stellen sich Deutsche oft die Frage: Kann ich das Leitungswasser bedenkenlos trinken? (Symbolfoto) Foto: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

    Wer im Urlaub Durst bekommt, steht vor der Frage: Kann ich das Leitungswasser trinken? Was in Deutschland bedenkenlos möglich ist, ist im Ausland gar keine einfache Frage. In vielen Ländern, vor allem außerhalb Europas, lautet die Antwort oft: Nein. Wer keine gesundheitlichen Probleme riskieren will, sollte lieber zum Flaschenwasser greifen. 

    In Europa schaut die Sache anders aus. Auch wenn es nicht überall gut schmeckt oder von der Qualität variiert: In vielen Ländern könnt Ihr das Wasser aus der Leitung gefahrlos trinken. Gerade in Süd- oder Südosteuropa riecht das Wasser aber oft modrig oder schmeckt nach Chlor.

    Europa: In diesen Ländern könnt Ihr Leitungswasser trinken

    In diesen europäischen Ländern könnt ihr laut Medienberichten, die sich auf Angaben des Centers for Disease Control and Prevention (CDC, eine US-Bundesbehörde des amerikanischen Gesundheitsministeriums) beziehen, Wasser aus dem Wasserhahn trinken: 

    • Belgien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Färöer-Inseln
    • Finnland
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Grönland
    • Großbritannien
    • Irland
    • Island
    • Italien
    • Kroatien
    • Luxemburg
    • Malta
    • Monaco
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Österreich
    • Portugal
    • Polen
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Tschechien
    • Ungarn

    In Kroatien und Frankreich ist die Qualität des Trinkwassers sogar auf einem sehr hohen Niveau und entspricht den hohen Qualitätsstandards der Europäischen Union, berichtet der ADAC. In Spanien und Italien hängt die Qualität des Wasser dagegen stark von der Region ab. Für beide Länder gilt: Im Norden kann man das Leitungswasser trinken, im Süden und vor allem in beliebten Urlaubsregionen wie Mallorca und den kanarischen Inseln sollten Touristen besser auf Flaschenwasser umsteigen. Ähnlich schaut es in Griechenland aus. Auf dem Festland und in Athen sollte es keine Probleme geben. Auf den Inseln aber sollten Urlauber besser zum Flaschenwasser greifen. Das Gleiche gilt für Schwangere und stillende Mütter die sich in Ländern wie Belgien, Portugal und den USA aufhalten, in denen das Leitungswasser mit Chlor versetzt wird.

    Wer sichergehen will, dass mit dem Trinkwasser alles okay ist, der sollte den Wasserhahn öffnen und das Wasser etwa zehn Sekunden lang laufen lassen, ehe er es trinkt. So werden mögliche Ablagerungen weggespült.

    Europa: In diesen Ländern solltet Ihr kein Leitungswasser trinken 

    In manchen Ländern Europas rät das CDC jedoch ganz vom Schluck aus dem Wasserhahn ab. Dazu gehören:

    • Albanien
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Kosovo
    • Litauen
    • Lettland
    • Moldawien
    • Nordmazedonien
    • Rumänien
    • Serbien
    • Türkei

    Und was gilt für Urlauber, die eine Fernreise antreten? In fast ganz Afrika, im Großteil Asiens sowie in Mittel- und Südamerika sollten Touristen die Finger vom Leitungswasser lassen, um keine gesundheitlichen Beschwerden zu riskieren.

    Außerhalb Europas: In diesen Ländern könnt Ihr das Leitungswasser trinken

    Es gibt jedoch auch außerhalb Europas ein paar Ländern, in denen Leistungswasser laut CDC problemlos trinkbar ist. Dazu gehören: 

    • Aruba
    • Australien
    • Bahrain
    • Chile
    • Cookinseln
    • Costa Rica
    • Curacao
    • Guadeloupe
    • Israel
    • Japan
    • Kanada
    • La Réunion
    • Martinique
    • Neuseeland
    • Saudi-Arabien
    • Singapur
    • Südkorea
    • USA
    • Vereinigte Arabische Emirate

    Allgemeine Tipps: So reduziert Ihr Gefahren beim Trinkwasser 

    Für Länder, in denen Touristen besser kein Leitungswasser trinken sollten, gilt: Urlauber sollten darauf achten, dass die gekauften Mineralwasserflaschen noch industriell verschlossen sind. Der Sicherheitsring beim Verschluss sollte intakt sein! Mancherorts ist es auch ratsam, nur in besseren Restaurants Getränke zu sich zu nehmen. 

    Gibt es keine Wasserflaschen zu kaufen, kann man das Wasser auch abkochen. Dabei gilt: Das Wasser sollte bei 100 Grad mindestens drei Minuten sprudeln. Auf diese Weise werden Keime und Erreger abgetötet. Wer sich jedoch in Höhenlagen über 1.000 Meter über dem Meer aufhält, für den verlängert sich die Kochzeit. Dann sollte das Wasser drei bis fünf Minuten kochen.

    Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden