Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Diese Burg ist der majestätische Sitz des preußischen Königshauses Hohenzollern

Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg

Die Burg Hohenzollern: Der majestätische Sitz des preußischen Königshauses

    • |
    • |
    Die Burg Hohenzollern auf dem Zollerberg in Baden-Württemberg.
    Die Burg Hohenzollern auf dem Zollerberg in Baden-Württemberg. Foto: IMAGO / Dreamstime

    Wo ist die Burg Hohenzollern?

    Die Burg Hohenzollern liegt in Baden-Württemberg zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Genauer gesagt erhöht auf 855 Metern auf dem Zollerberg zwischen den Gemeinden Bisingen und Hechingen. 

    Anfahrt zur Burg Hohenzollern

    undefined
    • Die Burg Hohenzollern erreicht man mit dem Auto über die A 81 Stuttgart–Singen. Man nimmt die Ausfahrt Empfingen, fährt dann auf der B 463 in Richtung Balingen und über die B 27 nach Hechingen. An der Ausfahrt Hechingen Süd fährt man ab. Ab hier ist die Burg Hohenzollern angeschrieben. 
    • Ein anderer Weg führt über die B 27 Stuttgart–Tübingen-Hechingen-Balingen. Man nimmt die Ausfahrt Hechingen Süd. Ab hier ist die Burg Hohenzollern wieder angeschrieben.
    • Folgt man anschließend jeweils den Schildern, gelangt man auf eine Zufahrtsstraße zur Burg, die durch den Wald direkt zum Parkplatz führt. Hier gibt es Stellplätze für Autos, Motorräder und Busse. Vom Parkplatz führt ein stetig ansteigender Fußweg (ca. 25 Minuten) zum Burgeingang, dem Adlertor. Bequemer erreicht man die Burg mit dem Pendelbus.

    Was kostet der Eintritt in Burg Hohenzollern?

    Die folgenden Ticketpreise der Burg Hohenzollern gelten vom 1. Februar bis zum 31. März 2025.

     Ticketpreise unter der Woche von Montag bis Freitag (nur Burganlage, Schauräume geschlossen):

    • Erwachsene / Rentner: Das Onlineticket kostet 10,00 Euro, das Tagesticket 12,00 Euro.
    • Ermäßigt (Schüler/Studierende/Behinderte): Das Onlineticket kostet 6,00 Euro, das Tagesticket 7,00 Euro.
    • Kinder (12-17 Jahre, bis 11 Jahre frei): Das Onlineticket kostet 5,00 Euro, das Tagesticket 6,00 Euro.
    • Familienkarte (2 Erwachsene + eigene Kinder): Das Onlineticket kostet 25,00 Euro, das Tagesticket 30,00 Euro.

    Tickets am Wochenende, also am Samstag und am Sonntag (inklusive freie Besichtigung der Schauräume, ohne Führung):

    • Erwachsene / Rentner: Das Onlineticket kostet 23,00 Euro, das Tagesticket 26,00 Euro.
    • Ermäßigt (Schüler/Studierende/Behinderte): Das Onlineticket kostet 13,00 Euro, das Tagesticket 16,00 Euro.
    • Kinder (12-17 Jahre, bis 11 Jahre frei): Das Onlineticket kostet 11,00 Euro, das Tagesticket 14,00 Euro.
    • Familienkarte (2 Erwachsene + eigene Kinder): Das Onlineticket kostet 47,00 Euro, das Tagesticket 57,00 Euro.

    Ab dem 1. April kosten die Tickets auf der Burg Hohenzollern (inklusive Besichtigung der Museumsräume) so viel:

    • Erwachsene/Rentner: Das Onlineticket kostet 24,00 Euro, das Tagesticket 27,00 Euro.
    • Ermäßigte: Das Onlineticket kostet 14,00 Euro, das Tagesticket 17,00 Euro.
    • Kinder: Das Onlineticket kostet 12,00 Euro, das Tagesticket 15,00 Euro.
    • Familienkarte: Das Onlineticket kostet 50,00 Euro, das Tagesticket 60,00 Euro.
    Die Burg Hohenzollern bei Nacht.
    Die Burg Hohenzollern bei Nacht. Foto: IMAGO / Arnulf Hettrich

    Wann ist der Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern?

     Jährlich wartet die Burg Hohenzollern mit dem Königlichen Winterzauber auf. Einer Art Weihnachtsmarkt, bzw. einer Sonderausstellung im Innen- und Außenbereich der Burg. Im Grafensaal war 2024 eine zwölf Meter lange Tafel  mit original Service und Silber aus kaiserlichen Beständen zu sehen, flankiert von einem sieben Meter hohen Christbaum. Auch die anderen Gemächer wurden weihnachtlich dekoriert sein. Die Besucher können die Burg Hohenzollern zum Winterzauber nach Belieben erkunden und sich in die weihnachtliche Welt der Hoheiten und Majestäten entführen lassen. In der katholischen Burgkapelle gab es 2024 eine Ausstellung zur Geschichte des Weihnachtsschmucks aus Glas. Am Abend wurden die Fassaden im Burghof mit großflächigen Illuminationen in Szene gesetzt.

    Für 2025 sind die Daten für den Winterzauber auf der Burg Hohenzollern bisher nicht bekannt. Im letzten Jahr fand der Weihnachtsmarkt von Ende November bis Anfang Januar statt. Eintrittskarten für den Winterzauber gibt es im Online-Ticket-Portal auf www.burg-hohenzollern.com

    Sicht auf die Burg Hohenzollern von einer Drohne aus.
    Sicht auf die Burg Hohenzollern von einer Drohne aus. Foto: IMAGO / Pond5 Images

    Geschichte der Burg Hohenzollern

     Die erste mittelalterliche Burg der Grafschaft Zollern, 1267 erstmals erwähnt wurde, geht vermutlich auf das 11. Jahrhundert zurück. Sie wurde am 15. Mai 1423 nach fast einjähriger Belagerung durch den Schwäbischen Städtebund erobert und vollständig zerstört. Nach einem Neubau ab 1454 wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg, obwohl zur starken Festung ausgebaut, von den Württembergern eingenommen und vorübergehend besetzt. Nach dem Kriegsende hatte sie über Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Besitzer. Nach dem Abzug der letzten österreichischen Besatzung 1798 verfiel die Burg, Anfang des 19. Jahrhunderts war sie eine Ruine.

    Der Gedanke an einen Wiederaufbau der Burg kam dem damaligen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. vermutlich1819, als er auf einer Italienreise auch die Wurzeln seiner Herkunft kennenlernen wollte und den Berg bestieg. 1844 schrieb er, bereits als König: „Die Erinnerung vom J. 19 ist mir ungemein lieblich und wie ein schöner Traum, zumal der Sonnenuntergang, den wir von einer der Schloßbastionenen aus sahen. … Nun ist ein Jugendtraum-Wunsch, den Hohenzollern wieder bewohnbar gemachet zu sehen.“ 

    Ab 1850 verwirklichte er seinen so lange gehegten Traum und schuf eine der imposantesten Burganlagen Deutschlands im neugotischen Stil. Sie besteht aus einem vieltürmigen Schloss und Wehranlagen, die ein Meisterwerk der Kriegsbaukunst des 19. Jahrhunderts darstellen. Die Burg in ihrer heutigen Form ist ein Bauwerk des renommierten Berliner Architekten Friedrich August Stüler, der 1842 als Schüler und Nachfolger Karl Friedrich Schinkels zum Architekten des Königs ernannt worden war.

    Wer ist der Besitzer von Burg Hohenzollern?

    Die Burg Hohenzollern ist nach wie vor Privateigentum. Sie gehört zu zwei Dritteln der brandenburgisch-preußischen Linie des Hauses Hohenzollern, zu einem Drittel der schwäbischen Linie. Hausherr ist seit 1994 der amtierende Chef des Hauses Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden