Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten
Wintersport
Icon Pfeil nach unten

Wintersportausrüstung richtig einmotten: Tipps vom Deutschen Skiverband

Service

Wintersportausrüstung richtig einmotten: Tipps vom Deutschen Skiverband

    • |
    • |
    Wintersportausrüstung sollte im Sommer trocken gelagert werden.
    Wintersportausrüstung sollte im Sommer trocken gelagert werden. Foto: Pia Jakob

    Es wird Frühling, der Schnee schmilzt langsam und die meisten Skigebiete haben schon geschlossen. Für viele Wintersportler heißt es jetzt, die Ausrüstung den Sommer über einlagern. Was es dabei zu beachten gibt, erklären die Profis vom Deutschen Skiverband (DSV). Nach der letzten Fahrt sollten die Ski und Snowboards zunächst gesäubert und abgetrocknet werden. Dazu gehört auch, die Kanten mit einem Kantenschleifer abzuziehen, um Verunreinigungen zu entfernen und die Sportgeräte vor Flugrost zu schützen. Sinnvoll wäre es laut dem Deutschen Skiverband außerdem, den Belag am Ende der Saison auszubessern. Mit heißem Wachs kann der Belag dann den Sommer über konserviert werden. DSV-Techniker Florian Beck verwendet dazu ein einfaches Universalwachs und ein Bügeleisen und zieht die Lauffläche anschließend nicht ab. Die Kanten dagegen müssen zwingend abgezogen werden. Durch die Temperaturschwankung beim Wachsen kann sich zwischen Kante und Wachsschicht Kondenswasser bilden, das dann Korrosion begünstigt. Sollte die Ausrüstung beim Auspacken für die nächste Saison etwas angelaufen sein, ist das kein Grund zur Panik. Mit einem speziellen Schliefvlies können die hässlichen Flecken leicht entfernt werden. Der DSV-Techniker hat noch einen Profitipp zum Wachsen der Wintersportausrüstung: Die Bindung mit Kreppband überkleben. So können beim Wachsen keine ungewünschten Verunreinigungen in die Bindung geraten. Apropos Profi: Wer seine Ausrüstung nicht selbst präparieren kann oder möchte, bringt sie am besten am Ende der Wintersaison zum Skiservice.  Egal ob vom Profi oder selbst präpariert, die Ski und Snowboards sollten den Sommer über in einem trockenen und kühlen Raum gelagert werden. In der Garage oder einem Gartenhaus sind die Temperaturunterschiede häufig so groß, dass sich Kondenswasser bildet - das führt dann wieder zu Rost auf den Kanten. Die Bindung der Ski kann vor dem Einlagern mit Wasser gesäubert werden. Alles andere sollte aber den Profis überlassen werden, rät der DSV. "Ski und Bindungen sind zwar so gebaut, dass sie über viele Jahre uneingeschränkten Fahrspaß ermöglichen", erklärt DSV-Sicherheitsexperte Andreas König. "Umso wichtiger ist es aber, dass insbesondere die Bindungen mindestens einmal pro Jahr vom Fachhandel überprüft werden. Denn eine nicht oder zu früh auslösende Skibindung kann zu einer Verletzung führen." Aber nicht nur die Ski und Snowboards sollten den Sommer über richtig gelagert werden. Auch Schuhe und Sicherheitsausrüstung brauchen die richtige Pflege. Die Skischuhe sollten komplett getrocknet werden, der Innenschuh wird dazu am besten herausgenommen. Ist alles vollkommen trocken, den Schuh wieder zusammensetzen und die Schnallen schließen. Der DSV rät, auf einen perfekten Sitz des Innenschuhs in der Schale zu achten. Sonst könnten Falten entstehen, die die Passform beeinträchtigen und beim nächsten Einsatz drücken. Stöcke, Helm, Brille, Protektor und Handschuhe überprüft man am besten auch am Ende der Saison auf Schäden oder Verschleiß. Das hat zwei Vorteile. Ist alles gut in Schuss, kann man in der nächsten Saison gleich loslegen. Und: Wer neue Ausrüstung braucht, kann im Frühling den ein oder anderen Euro sparen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden