Bregenz liegt am östlichen Ende des Bodensees in Österreich, Bodman bei Ludwigshafen am westlichen Ende in Deutschland. 64 Kilometer umfasst die Strecke dazwischen, wenn man über das Wasser dorthin gelangt. Einige Schwimmerinnen und Schwimmer haben genau das getan - sie sind besagte Strecke geschwommen. Wer der/die Schnellste war und wie lange er/sie gebraucht hat, verraten wir hier.
Die Länge der Bodensee-Strecke ist von mehrere Faktoren abhängig
Vorab sei gesagt: Die Distanz kann, abhängig von Wetterlage und Strömungen, zwischen 64 und 68 Kilometern variieren. Die Durchquerung des Bodensees ist in beide Richtungen möglich - es ist also egal, von welchem Ufer aus gestartet wird. In einer Rangliste der Extremschwimmer Bodenseequerung sind sämtliche Athletinnen und Athleten erfasst, die eine solche Längsquerung bewältigt haben.
Das waren die schnellsten Längsquerungen des Bodensees
Der schnellste Schwimmer war im Jahr 2013 mit 20 Stunden und 41 Minuten Schwimmzeit auf 66,67 Kilometer Christof Wandratsch aus Deutschland. Das entspricht circa 18 Minuten und 36 Sekunden pro Kilometer. Den zweiten Platz belegte 2025 der Brite Neil Gilson, der pro Kilometer etwa drei Sekunden länger brauchte als Wandratsch. Er schwamm 65,08 Kilometer in 20 Stunden und 14 Minuten (18 Minuten und 39 Sekunden pro Kilometer).

Platz drei nahm Bruno Baumgartner aus der Schweiz ein. Er brauchte knapp vier Stunden länger, ist aber auch zwei Kilometer mehr geschwommen: 24 Stunden und 20 Minuten für 68,06 Kilometer (21 Minuten und 27 Sekunden pro Kilometer). Er war wie Wandratsch im Jahr 2013 unterwegs.
Eine Schwimmerin liegt auf Platz vier - sie durchquerte den Bodensee in unter 24 Stunden
Auf Platz vier kommt die erste Frau ins Spiel: Ailén Lascano Micaz aus Argentinien schwamm 2024 64,460 Kilometer in 23 Stunden und 49 Minuten, was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 22 Minuten und 10 Sekunden pro Kilometer entspricht.
Auf diese vier Profis folgen in chronologischer Reihenfolge Bernhard Hengl (Österreich) mit 25 Stunden und 55 Minuten auf 65,020 Kilometer (durchschnittlich 25 Minuten und 55 Sekunden pro Kilometer), Jennifer Dutton (USA) mit 29 Stunden und 39 Minuten auf 65,960 Kilometer (durchschnittlich 29 Minuten und 39 Sekunden pro Kilometer) und Hamza Bakircioglu (Türkei) mit 30 Stunden und 45 Minuten auf 66,670 Kilometer (durchschnittlich 30 Minuten und 45 Sekunden pro Kilometer).
Viele Schwimmerinnen und Schwimmer brachen die Bodensee-Strecke ab
Von 2012 bis heute brachen mehrere Profischwimmerinnen und -Schwimmer den Versuch einer Längsquerung des Bodensees ab. Die Gründe dafür sind gravierend. Nur einige davon: Atmung und Kräfteverfall mit beginnender Lungenentzündung, Erbrechen und eine Nierenentzündung, Erschöpfung und Muskelfaserriss im rechten Arm, Atemnot durch toxische Reaktion, starke Blasenschmerzen.
Lesen Sie auch: Neuer Speed-Weltrekord mit dem Wingsuit! Peter Salzmann donnert die legendäre Eiger-Nordwand hinab
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden