Elf Aktive haben mit dem Schulabschluss im vergangenen Frühjahr das Skiinternat in Oberstdorf (SIO) verlassen. Die meisten von ihnen bleiben dem Leistungssport treu und haben sich für eine Laufbahn in einer Sportfördergruppe entschieden. Neun junge Sportler freuen sich derweil auf einen neuen Lebensabschnitt im Skiinternat.
Skirennfahrer die größte Gruppe
'Seit diesem Jahr sind fünf von sieben bayerischen Bezirken sowie Baden-Württemberg und Hessen durch Sportler bei uns vertreten. Das zeigt, dass wir uns in den vergangenen Jahren über die Grenzen des Allgäus hinaus einen guten Namen erarbeitet haben', sagt Geschäftsführer Dr. Peter Bösl. Obwohl nur drei Alpine gegangen sind und nur Neuzugang Yannik Kuhnle vom SV Hindelang zu den Pistenfahrern stieß, sind die Skirennfahrer mit insgesamt zehn Athleten die stärkste Fraktion im SIO, dicht gefolgt von acht Snowboard-Crossern, zu denen seit September Sarah Dienstbeck (SC Miesbach) und Hanna Ihedioha (SC Dingolfing) gehören.
Nur eine Person weniger bestreitet die Disziplin Langlauf: Die Lücke, die vier Abgänger hinterließen, wurde durch Laura Leitschuh (TSV Poppenhausen), Franziska Müller (SC Fischen) und Sophie Pecher (SC Neubau) geschlossen. Jonas Frohmader vom WSV Weißenstadt ist der Dritte im Bunde der Nordischen Kombinierer, und mit Veronika Zobel (SC Oberstdorf) wurde die erste Skispringerin in der Geschichte des SIO aufgenommen. Auch der Eiskunstlauf ist wieder vertreten: Joti Polizoakis (EC Oberstdorf) hält die Fahnen für seinen Sport hoch. Alle neuen Sportler möchten durch den Besuch des SIO die Kombination von Schule und Sport einfacher und effektiver für sich gestalten.
Erst kürzlich, passend zum fünfjährigen Bestehen des Skiinternats, hat auch das Verbundsystem aus Schulen, Internat und Leistungssport in Oberstdorf das Prädikat 'Eliteschule des Sports' für einen weiteren Olympiazyklus bis 2014 vom Deutschen Olympischen Sportbund zugesprochen bekommen. 'Das Prädikat ist extrem wichtig, vor allem für unsere Gymnasiasten, die seit dem vergangenen Jahr das Abitur in 13 statt in zwölf Jahren absolvieren und so mit dem Druck von Sport und Schule besser umgehen können', sagt Dr. Peter Bösl.

Oberbayern
Bergwanderer stürzt am Brünnstein 150 Meter in den Tod
Das Verbundsystem im Allgäu besteht aus den Bundesstützpunkten Ski Alpin, Ski Nordisch (beide DSV), Snowboard (SVD), sowie Eiskunstlauf (DEU), dem Skiinternat Oberstdorf sowie den Eliteschulen des Sports (Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium, Realschule Sonthofen, Mittelschule Oberstdorf) und der Kooperationsschule der Fachoberschule Sonthofen. Zum näheren Kennenlernen ging es für die Neuzugänge in den Kletterwald am Söllereck. Zusammen mit den pädagogischen Betreuern Nadine Marschel und Viktoria Auerbach turnte die gesamte Mannschaft mit Klettergurt und Helm durch den Wald. Die Jugendlichen waren mit viel Spaß bei der Sache.