Magnusschützen: Premiere beim Königsschießen in Leuterschach

22. Mai 2012 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
Benno Holzheu

Sechs Titel in zwei Familien

Das kommt selten vor: Der Jungschütze ist besser als der Erwachsene. So geschehen beim Königsschießen der Magnusschützen Leuterschach. Und noch etwas war ungewöhnlich: Erstmals in der Geschichte des Vereins teilen sich zwei Familien alle sechs Königsämter.

Neuer Schützenkönig wurde Christian Traut mit einem 10,2-Teiler. Der Sohn von Hubert Traut löste seinen Vater ab, und somit bleibt die Schützenkette ein weiteres Jahr in der Familie. Erst am letzten Schießtag musste sich Michaela Traut ihrem Bruder geschlagen geben. Sie erzielte einen 19,8-Teiler und sicherte sich damit die Wurstkette. Sehr knapp dahinter platzierte sich Karl Holzheu aus Fechsen mit einem 20,1-Teiler. Die Kinder von Karl Holzheu machten den Jugendkönig unter sich aus. Mit dem besten Blattl des gesamten Königschießens, einem 2,3-Teiler, wurde Kilian Holzheu neuer Jungschützenkönig. Sein Bruder Sebastian schoss einen 14,8-Teiler und setzte sich damit ganz knapp vor seine Schwester Lisa (16,8), der neuen Brezenkönigin.

Eine reine Damensache war die Entscheidung um die Ehrenscheibe. Die von Johann Epple gemalte Scheibe mit dem Motiv der Magnuskirche bei den Renovierungsarbeiten gewann die Jungschützin Katharina Eiband mit einem 40,8-Teiler. Geschlagen geben mussten sich Michaela Heiland (46,0) und Michaela Traut (70,8).

Mit einem 3,7-Teiler erzielte Fabian Holzheu das beste Blattl auf die Punktscheibe. Er gewann auch das Finalschießen der zehn besten Luftgewehrschützen. Er startete zum ersten Mal in der Schützenklasse und setzte sich mit 101,8 Ringen an die Spitze. Auf Platz zwei und drei folgten Michaela Heiland (100,9) und Michaela Traut (100,6).

Jugendkönig Kilian Holzheu gewann auch das Finalschießen der Jugend mit 100,2 Ringen. Auf dem zweiten Platz landete in dieser Wertung Sebastian Holzheu (99,4). Die Schülerin Daniela Eiterer kam auf Rang drei (98,8). Das Luftpistolenfinale entschied Wolfgang Schmid (91,5) vor Vorjahressieger Josef Heiland (89,5) und Johann Rapp (88,1) für sich.

Schützenmeister Josef Heiland beschloss den Abend mit dem Hinweis zur Teilnahme am Gauschießen in Ebenhofen.