Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten
Fußball
Icon Pfeil nach unten

Lebenshilfe Kaufbeuren holt 19 Medaillen bei den Special Olympics in München

Special Olympics

Lebenshilfe Kaufbeuren holt 19 Medaillen bei den Special Olympics in München

    • |
    • |
    Lebenshilfe Kaufbeuren holt 19 Medaillen bei den Special Olympics in München
    Lebenshilfe Kaufbeuren holt 19 Medaillen bei den Special Olympics in München Foto: Reichart

    Genauso begeistert wie Bundespräsident Joachim Gauck bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics in München waren die Trainer von den Leistungen ihrer Sportler. Über 5000 Athleten feierten bei guten äußeren Bedingungen begeisternde Spiele. Mit acht Gold-, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen und weiteren sehr guten Platzierungen glänzte das Lauf- und Radteam der Lebenshilfe Ostallgäu.

    Bereits bei den Klassifizierungswettkämpfen am Dienstag knackten fast allen Athleten ihre persönlichen Bestzeiten. Am ersten Finaltag behaupteten sich die Zwei- und Dreiradfahrer Thomas Merz und Uwe Dröber jeweils mit einem dritten Platz in ihrer Leistungsgruppe über die 500-Meter-Sprintdistanz. Fidan Yesil setzte sich in ihrer Klasse überlegen durch, was ihr die Goldmedaille einbrachte. Im 5000-Meter-Einzelzeitfahren schafften Julia Rösler und Tobias Keilwurden mit persönlichen Bestzeiten zwei sechste Plätze.

    Für die Läufer standen an diesem Tag die Finals über 400 Meter und 10 000 Meter an. Sven Helfer und Tim Geissler erkämpften sich in ihren Leistungsgruppen den vierten Platz. Markus Knab wurde im sehr stark besetzten Lauf Sechster.

    Am Abend wurde im Olympiapark der 10 000-Meter-Lauf in sechs Runden um den Olympiasee ausgetragen. Hier verteidigte Rebecca Weiss ihren Titel von Bremen und holte sich wieder die Goldmedaille. Michael Huber musste als einziger Jugendlicher bei den Erwachsenen starten und konnte sich trotzdem in einer für ihn starken Zeit die Bronzemedaille sichern. Platz vier und sechs erliefen sich Andre Straub und Oliver Raabe. Vor begeistertem Publikum wurden die Medaillen vom bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil verliehen. Tags darauf standen bei den Radlern die Finals im 1000-Meter-Einzelzeitfahren auf dem Programm. Tobias Keil krönte seinen Auftritt mit einer Goldmedaille in einem ausgeglichenen Starterfeld. Ebenfalls eine Goldmedaille erradelten sich Uwe Dröber, Fidan Yesil und Christian Waldmann.

    Thomas Kreutzer errang mit Silber seine erste Medaille, ebenso wie Thomas Merz. Waldemar Riel überzeugte bei seinem ersten Auftritt bei nationalen Spielen mit einer Gold- und Silbermedaille im 1000-Meter-Zeitfahren sowie über die Sprintdistanz von 500 Metern. Julia Rösler verpasste um elf Sekunden trotz persönlicher Bestleistung einen Podestplatz.

    Gemeinsam im 100-Meter-Finale in ihrer Klasse standen Markus Knab und Sven Helfer. In einem unglaublichen Schlussspurt lief Markus Knab als Erster durchs Ziel. Mit einer hundertstel Sekunde Vorsprung holte sich Sven Helfer die Bronzemedaille.

    Zweites Gold für Rebecca Weiss

    Zum Schluss standen noch packende 1500-Meter-Läufe an. Durch viele Tempowechsel zermürbte Andre Straub seine Gegner und gewann überlegen seine erste Goldmedaille bei deutschen Spielen. Im selben Rennen verpasste Oliver Raabe im Endspurt ganz knapp den dritten Platz.

    Noch etwas müde vom 10 000-Meter-Lauf ging Michael Huber ebenfalls über diese Distanz an den Start. Er konnte dem hohen Anfangstempo seiner Konkurrenten nicht folgen und lag zwischenzeitlich auf Rang drei. Mit einem großartigen Schlussspurt sicherte er sich die Silbermedaille. Wie schon so oft dominierte Rebecca Weiss auch den 1500-Meter-Lauf und gewann ihre zweite Goldmedaille bei diesen Spielen.

    Das Rahmenprogramm der nationalen Special Olympics wurde abgerundet durch einen Familienempfang beim OB der Stadt München, Christian Ude, einer Athletendisco und vielen wettbewerbsfreien Angeboten. Mit einer tollen Abschlussfeier endeten die Münchner Spiele.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden