Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten
Fußball
Icon Pfeil nach unten

Immenstadts Vereinevertretung verteilt städtische Fördermittel

Finanzen

Immenstadts Vereinevertretung verteilt städtische Fördermittel

    • |
    • |
    Immenstadts Vereinevertretung verteilt städtische Fördermittel
    Immenstadts Vereinevertretung verteilt städtische Fördermittel Foto: Eva Maria Häfele

    Bei der Verteilung städtischer Fördermittel setzt Immenstadts Sportbeirat den Schwerpunkt weiter auf Kinder- und Jugendarbeit: Von 37100 Euro aus dem städtischen Etat fließen 11400 Euro als Zuschüsse für eingesetzte Übungsleiter an die Vereine.

    Gut 17100 Euro werden anteilig der gemeldeten Kinder und Jugendlichen aufgeteilt. Der Rest dient der Förderung besonderer Veranstaltungen, für den Unterhalt vereinseigener Anlagen und den Kauf von Sportgeräten. Mit Befremden nahm der Sportbeirat zur Kenntnis, dass die Stadt Immenstadt erneut ihre Gelder für den Sport gekürzt hat: Bildung müsse oberste Priorität haben; und dazu gehörten sportliche und kulturelle Erziehung. Dafür, hieß es im Sportbeirat, leisteten die Vereine unbezahlbare ehrenamtliche Arbeit.

    Pro Kopf 9,14 Euro

    Die Sportvereine erhalten für insgesamt 1868 Mitglieder unter 18 Jahren pro Kopf 9,14 Euro Zuschuss. Das entlastet vor allem große Vereine, die vielen jungen Menschen eine sportliche Heimat bieten. Engagement um eine aktive Jugendarbeit wird also belohnt, wobei dem Sportbeirat klar ist, dass die Zuschüsse nicht einmal ansatzweise Kosten der Jugendarbeit decken. 7283 Euro bekommt der TV Immenstadt für 796 Jugendliche, 3385 Euro der TV Stein mit 370 jungen Menschen.

    Eine sehr rege Jugendarbeit haben auch FC Immenstadt 07 (1390 Euro), TC Immenstadt (969), DAV-Sektion Immenstadt (1116) und Skiclub (672). Zudem wurden nach dem Pro-Kopf-Modus 1200 Euro Spenden verteilt, die der Sportbeirat erhalten hatte.

    Miete für Sportstätten

    Die Sportstättenmieten für den Erwachsenensport brachten 10350 Euro, die ebenso pauschal an die Jugend gehen. Wobei große Vereine einerseits viel bekommen können, andererseits aber zahlen, wenn sie in Sportanlagen oft Zeiten für den Seniorensport belegen. Zwei Beispiele: Der TVI zahlt 6123 Euro Turnhallenmiete und bekommt 4410 Euro zurück. Der DAV nutzt keine städtischen Anlagen: Er zahlt folglich keine Miete, erhält aber 676 Euro als Jugendförderung.

    Viele Vereine können städtische Einrichtungen nutzen, doch einige unterhalten eigene Anlagen. Da gibt es zumindest einen Zuschuss. Wie viel, hängt von den echten Ausgaben ab. Der Sportbeirat bewilligte folgende Hilfen: SCAI (1300 Euro), TCI (1200), TVI (800), TC Grün-Weiß (500), königlich-privilegierte Schützengesellschaft Immenstadt (550), Segelclub Trieblings (400), Eisenbahn-Sportverein (200) und Bühler Segelfreunde (250).

    Waffenschrank und Luftgewehre

    Als Großgeräteförderung erhalten Immenstadts Schützen 350 Euro für ein Jugendgewehr und einen Waffenschrank, der Schützenverein dLaubenberger Stein 450 Euro für zwei Luftgewehre und einen Kompressor.

    Weiter unterstützt der Sportbeirat überregional bedeutsame Veranstaltungen: 1000 Euro erhält der TVI anlässlich seiner 150-Jahr-Feierlichkeiten, 823 der SCAI, 450 der Boxring Allgäu, 200 der SCTI und 100 die BSF.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden