Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten
Fußball
Icon Pfeil nach unten

Fußball-Profi Janik Haberer (22) aus Wangen wechselt zum Aufsteiger SC Freiburg

Karriere

Fußball-Profi Janik Haberer (22) aus Wangen wechselt zum Aufsteiger SC Freiburg

    • |
    • |
    Fußball-Profi Janik Haberer (22) aus Wangen wechselt zum Aufsteiger SC Freiburg
    Fußball-Profi Janik Haberer (22) aus Wangen wechselt zum Aufsteiger SC Freiburg Foto: Guido Kirchner (dpa)

    Stück für Stück nach oben. Janik Haberer ist ein gutes Beispiel für eine kluge Karriereplanung. Nachdem der 22-Jährige bei der TSG 1899 Hoffenheim nicht zum Zug gekommen ist, ließ er sich zum VfL Bochum in die Zweite Liga ausleihen.

    Er spielte eine starke Saison (drei Tore, fünf Assists), weckte dadurch das Interesse einiger Bundesligisten und wechselt nun fest zum SC Freiburg. Im Interview mit unserer Zeitung verrät der U21-Nationalspieler, weshalb er sich für den Aufsteiger aus dem Breisgau entschieden hat, worauf er sich am meisten freut und worüber er sich mit Melanie Leupolz austauscht.

    Herr Haberer, spielen Sie manchmal FIFA 16 an der Playstation?

    Janik Haberer: Nein, der Umgang mit der Spielkonsole ist nicht mein Ding. Da bin ich einer der Wenigen.

    Aber Sie kennen sich damit aus?

    Haberer: Ja klar, viele meiner Kumpels spielen das.

    In der aktuellen Version des Konsolenspiels haben sie Stärke 67 von 100 - mit Potenzial 77, was beispielsweise der aktuellen Stärke von EM-Fahrer Leroy Sané entspricht. Was halten Sie von dieser Einstufung? Ist so etwas Thema unter Profifußballern?

    Haberer: Nein, gar nicht. Natürlich versuchen diese Spiele, so realistisch wie möglich zu sein, aber es sind und bleiben Computerspiele. Das ist nicht mehr als eine Spielerei.

    Das Interview mit Janik Haberer über seine Träume, Ziele und seine bisherige Karriere finden Sie in der Donnerstagsausgabe unserer Zeitung vom 30.06.2016. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden