Nach nur vierwöchiger Sommerpause startet der FC Memmingen am Montagabend in die Vorbereitung auf die neue Saison in der Fußball-Regionalliga Bayern. Zum Auftakt werden noch nicht alle dabei sein.
Cheftrainer Esad Kahric weilt auf einem Lehrgang, der wechselwillige Stürmer Andreas Hindelang (25) ist freigestellt und die nachrückenden Nachwuchsspieler haben noch bis Ende Juni frei, weil ihre Saison gerade erst zu Ende gegangen ist.
Es ist kein Geheimnis, dass Hindelang (zehn Saisontreffer) unbedingt noch einmal zurück in den Profifußball will. Im vergangenen Winter hatte sich das mit den Kontakten zu den Stuttgarter Kickers und Sonnenhof Großaspach schon angedeutet. 'Seine Berater suchen nach seiner eigenen Aussage für ihn intensiv einen Verein', bestätigt der FCM-Vorsitzende Armin Buchmann. Hindelang hat zwar noch für ein Jahr Vertrag, der FCM wird ihm aber keine Steine in den Weg legen. Hinter den Kulissen ist mit dem Angreifer offenbar schon nicht mehr gerechnet worden. Mit einem der unbedingt weg will, lässt sich eben nicht gut planen, hieß es dazu.
Vom TSV 1860 München kommt noch Alexander Hack (18) – der zehnte und erst einmal letzte Neuzugang. Der lange Innenverteidiger (1,90 Meter) spielte bei den Bundesliga-Junioren für den TSV 1860 München und früher bereits im Memminger Nachwuchs.
'Wenn auch Hindelang geht, ist das natürlich ein gewisser Schnitt', sagt Co-Trainer Thomas Reinhardt, der zum Trainingsauftakt die Kommandos anstelle von Kahric geben wird. Der Aderlass ist zwar größer als vom Verein gewünscht, aber zu ändern sind die insgesamt zehn Abgänge aus dem erweiterten Regionalliga-Kader eben auch nicht. Bis auf die Neuverpflichtung des jungen Kanadiers Vito Poletto (18) und Burhan Yilmaz (23), der in der Schweiz spielte und aus Österreich stammt, haben die Memminger aber die Ankündigung umgesetzt, wieder deutlich stärker auf die regionale Karte zu setzen. Alle Verpflichtungen kommen aus dem näheren Umkreis, im maximalen Radius Richtung Oberallgäu, Ulm und Landsberg. 'Von den Namen haben wir vielleicht verloren', gibt Reinhardt zu. In punkto Qualität sieht er nicht schwarz. Der sportliche Leiter Jürgen Wassermann zeigt sich mit der Zusammenstellung des Kaders für die erste aber auch die zweite Mannschaft durchaus zufrieden. 'Eine Mannschaft der Zukunft', für die nächsten Jahren soll laut Buchmann daraus werden. Für ihn steht nach wie vor die Wirtschaftlichkeit des Vereins im Vordergrund. Nachdem in der vergangenen Saison weniger eingenommen wurde und nicht damit gerechnet wird, dass sich heuer unerwartete Füllhörner öffnen werden, muss sich das Sportliche daran orientieren. Eine schwarze Null muss unterm Strich stehen - mindestens. Der Clubboss lässt keinen Zweifel daran, dass dies im laufenden Geschäftsjahr und auch im nächsten unter seiner Führung der Fall sein wird, 'damit in Memmingen auch morgen und übermorgen Fußball gespielt wird'. Was den sportlichen Zielen keineswegs widersprechen muss. Die Vorgabe heißt, um die Bayerische Amateurmeisterschaft mitzuspielen, also bester Amateurclub in der Regionalliga Bayern zu werden. Wobei Buchmann weiß, dass einige Konkurrenten noch so manchen Euro in die Infrastur anstelle in ihre Spieler investieren müssen.
Die Testspiele des FC Memmingen:
Dienstag, 26. Juni, 18 Uhr:
FC Memmingen - VfB Stuttgart II (3. Liga)
Samstag, 30. Juni, 14 Uhr:
FC Memmingen - TSV Kottern (Bayernliga)
Dienstag, 3. Juli, 19 Uhr:
TSV Babenhausen (Bezirksliga) - FC Memmingen
Freitag, 6. Juli:
Turnier in Kempten
Montag, 9. Juli, 18.30 Uhr:
FC Isny (Bezirksliga) - FC Memmingen
Die Neuzugänge des FC Memmingen:
Sebastian Bonfert (TSV Landsberg), Alexander Hack (TSV 1860 München Junioren), Sebastian Gilg (FC Augsburg II), Jannik Keller (SSV Ulm 1846), Timo Keller (ASV Fellheim), Marvin Länge (SSV Ulm 1846), Vito Poletto (FC Villains Calgary/Kanada), Burak Tastan (SSV Ulm 1846), Edgar Weiler (BSC Memmingen), Burhan Yilmaz (FC Widnau/Schweiz) sowie die 12 eigenen Junioren Julian Feneberg, Rafael Friedrich, Steffen Friedrich, Felix Hoff, Marc Hänschke, Lukas Hoschka, Marco Ihler, Arber Morina, Florian Makoru, Davor Nikolic, Christian Saitner, Emmanuell Jones Weißenberger.
Die Abgänge:
Korbinian Beck (Ziel noch unbekannt), Nikolas Berchtold (Ziel noch unbekannt), Dominik Bobinger (TSV Rain), Tobias Heikenwälder (FV Illertissen), Andreas Hindelang (Ziel unbekannt), Christoph Mangler (noch ohne Verein), Kevin Pradl (SC Eltersdorf), Mario Schmidt (TSV Schwabmünchen), Benjamin Sturm (Rot-Weiß Oberhausen), Dennis Vatany (TSV 1860 München II).