28 000 Jugendliche sind in den fast 250 Vereinen im Kreis Oberallgäu/Kempten des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) aktiv. Ihre Interessen werden vier weitere Jahre von Kreisjugendleiter Peter Rietzler (57) vom TSV Wiggensbach und seiner Stellvertreterin Monika Jörg (59) vom TSV Sulzberg vertreten. Die beiden wurden von den Delegierten aus über 50 Vereinen wiedergewählt.
Rietzler ist seit acht Jahren an der Spitze des Gremiums. Monika Jörg engagiert sich bereits 28 Jahre als stellvertretende Vorsitzende.
Bei den Beisitzerwahlen wurde die Routine mit der Jugend verbunden. Gewählt wurden: Anneliese Antes, Nina Brack (beide Kempten), Karl-Heinz Utz, Heidi Adelgoß und Sonja Henkel (alle Sonthofen). Neu sind die beiden Jugendsprecher Timo Graf (Kempten) und Andrea Borsutzki (Sonthofen). Der stellvertretende Landrat Anton Klotz dankte den Vereinsvertretern für die engagierte ehrenamtliche Tätigkeit, die insbesondere präventive Jugendarbeit beinhaltet. 'Bei Jugendlichen aus Sportvereinen gibt es kaum Verhaltensdefizite auszugleichen', hob er hervor. Gerade die im Sozialbereich geforderten Kommunen wüssten das besonders zu schätzen.
Das in den Sportvereinen gepflegte Ehrenamt sei die entscheidende Stütze unserer Gesellschaft, konnte auch der Vorsitzende des Kreisjugendringes, Bernd Busjäger, seinen Mitstreitern mit auf den Weg geben.
'Der Sportverein und die GEMA' (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) war das Thema der zuvor angebotenen Fortbildung für die Sportmitarbeiter. Es beruhigte diese, dass zwischen der GEMA und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) durch die Zahlung eines jährlichen Pauschbetrages die meisten Ereignisse im Vereinsgeschehen abgedeckt sind.
Dazu gehören beispielsweise Weihnachtsfeiern, Elternabende oder Wiedergaben von Hörfunk und Fernsehen zur vereinsinternen Nutzung in nicht bewirtschafteten Räumen. Der BLSV ist für seine Vereine in diesen Vertrag mit eingestiegen.