Mit 120 Teilnehmern war die 17. Dorfolympiade des TSV Ruderatshofen wieder eine gelungene Veranstaltung. Elf Frauen- und 19 Männer-Mannschaften, also 30 Teams gesamt, traten zu den vier Disziplinen Tischtennis, Kegeln, Schießen und Schafkopf beziehungsweise 66 an.
Bei den Mannschaften setzten sich 'Gina's Fanclub' und 'EC Hubertus Damen' durch. Einzielsieger wurden Christine Mair und Markus Gast. TSV-Vorsitzender Guido Schreiber dankte bei der Siegerehrung im Gasthof 'Walburg' vor allem Organisator Max Merk und seinem Helferteam. Besonders freuten sich die Verantwortlichen über viele junge Teilnehmer.
Bewährt hat sich die Kraftisrieder Sporthalle als Austragungsort im Tischtennis. In einigen Stunden wurde nach dem Spielplan von Martin Taufratshofer die komplette Disziplin für alle Olympioniken durchgeführt. Beim Kegeln ging es auf zehn Volle und zehn Abräumen. Beim Schießen wurden drei Fünferserien geschossen, die beiden Besten kamen in die Wertung und beim Karten wurden 60 Spiele absolviert.
Gute Kameradschaft
Schirmherr und Bürgermeister Johann Stich lobte die Kameradschaft, die sich während der Olympiade entwickelte. Aus allen Ortsteilen und Altersgruppen hatten sich Teams zu einem fairen Wettstreit eingefunden. Die ältesten Athleten Hans Schmölz und Eva Holl erhielten eine Anerkennung. Bei einer internen Wertung der U-18-Olympioniken siegten Sophia Sauter und Alexander Lingg. Die jeweils Siebzehnten der Gesamtwertung bekamen aufgrund der 17. Dorfolympiade ein Überraschungsgetränk.
Jedes Team bestand aus vier Frauen oder Männern. Max Merk steigerte durch seine Moderation immer wieder die Spannung. Die Siegerteams gewannen Gutscheine und Sachpreise, die Einzelsieger bekamen Medaillen. Für Abwechslung sorgte Alleinunterhalter Reinhold Obermayr.
Merk dankte der heimischen Gastronomie für die Unterstützung sowie seinem Team: Peter Zuber, Franz Steiner, Robert Reimann und Manfred Schmid. Hervorgehoben wurden auch die Arbeiten von Petra Merk, Eva Holl und Michaela Schmid.