Beim Internationalem Shotokan-Cup in Mendig bei Koblenz zeigten die Duracher Karatekas wieder einmal ihr Können. Bei dieser hochrangigen Meisterschaft nehmen alle Bundeskader Athleten und auch Aportler aus anderen Ländern teil. Die Trainer sehen, was Ihre Schützlinge könne, und das ist wichtig für die anstehenden Deutschen Schüler-Meisterschaften am Ende des Monats. Sarah Hehl (12 Jahre) und Tom Magnus (13 Jahre) sowie Laurenz Berner (17 Jahre) vom Karate-Vereins Durach/Weidach kämpften sich souverän in den Kata Disziplinen (Scheinkampf) ins Finale vor. Der Shotokan-Cup hat seine eigenen Gesetze, hier muss man mindestens 10 Katas gut beherrschen, um ins Finale zu kommen. In einigen Runden bestimmen die Kampfricher, welche Kata man vorführen muss. Die beiden Kontrahenten zeigen dann die Kata gleichzeitig auf der Kampffläche. Die Kampfrichter entscheiden, wer die Kata am besten vorgeführt hat. Sarah Hehl war hochkonzentriert. Sie siegte mit der Kata Jion gegen Ihre Konkurrentin aus Erfurt. In der nächsten Runde besiegte sie Zoe Bach aus dem Saarland und so ging es weiter ins Finale. Sarah war als erste dran, sie zeigte die ausdrucksstarke Kata Kanku-Sho. Die Kampfrichter belohnten sie mit der Silbermedaille. Damit landete Sarah immerhin vor zwei Mädchen aus dem Bundeskader. Auch Tom Magnus konnte dieses Mal seine Nervosität von Anfang an ablegen, wodurch seine Techniken stärker und schneller waren. Tom konnte sich ebenfalls gegen die Athleten vom Bundeskader behaupten und stand nach den Vorkämpfen im Finale. Tom präsentierte ebenfalls die Kata Kanku-Sho und die Kampfrichter vergaben wieder eine hohe Punktzahl. Nur Jannik Lantzsch aus Hessen war zwei Zehntel Punkte besser. Bei den Junioren startete Laurenz Berner in einem starkes Feld. Am Abend stand er zusammen mit drei Bundeskader-Athleten im Finale. Laurenz durfte als Letzter starten und zeigte eine dynamische Kata Goshoshihi-Sho. Belohnt wurde er mit der dritthöchsten Punktzahl und damit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
Karate