Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Alles im Griff bei den Special Olympics in Nesselwang

Behindertensport

Alles im Griff bei den Special Olympics in Nesselwang

    • |
    • |

    Angefeuert von begeisterten Zuschauern reißt Franz Gartner aus Traunstein auf den letzten Metern der 1000-Meter-Loipe die Arme hoch und gleitet ins Ziel im Nesselwanger Trendsportzentrum. 'Die Strecke war eisig, aber mein Rennen war in Ordnung. Zweimal hat es mich geschmissen, aber ich habe nicht viel Zeit verloren', ist er mit seiner Leistung zufrieden und umarmt einen Konkurrenten, den er unterwegs überholt hat.

    'Unsere Langläufer trainieren mehrmals im Monat in Ruhpolding. Wir erwarten Leistung, Disziplin und die Einhaltung von Absprachen. Die Teilnahme hier an den Special Olympics ist für jeden ein Traum', erklärt sein Trainer Eyaen Adebabay von der Lebenshilfe Traunstein. Seine Sportler trainieren mit nichtbehinderten Sportlern. Ziel sei die Inklusion, so der Trainer, die Teilnahme des geistig behinderten Menschen an Gesellschaft und Sport. 'Das wichtigste für unsere Sportler ist, dabei zu sein und nach ihren Möglichkeiten das Beste zu geben. Die Behinderung spielt keine Rolle', ergänzt Betreuer Georg Meier von der Diakonie Dettelsau bei Nürnberg und lobt die Organisation: 'Der Skiklub Nesselwang hat alles im Griff'.

    Die Marktgemeinde öffnet sich dem Behindertensport. Nachdem sie mehrmals Wettbewerbe für körperlich behinderte Athleten ausgerichtet hatte, steht sie jetzt ganz im Zeichen der 3. Bayerischen Special Olympics, der Winterspiele für Athleten mit geistiger Behinderung. Im Skigebiet an der Alpspitzbahn gehen die Wettbewerbe in den alpinen Disziplinen und im Trendsportzentrum Langlauf und Schneeschuhlaufen über die Bühne. Rund 250 Teilnehmer sind am Start, 70 Helfer des Skiklubs Nesselwang und der Gymnasien in Füssen und Hohenschwangau stehen der Organisation zur Seite. 'Die Gemeinde und der Skiklub Nesselwang haben uns toll unterstützt', lobt Ina Stein, Vorsitzende von Special Olympics Bayern.

    Der Skiklub sei prädestiniert, solche Veranstaltungen auszurichten, da gebe es im sportlichen Bereich keine Probleme, ergänzt ihr Stellvertretender Horst Demmelmayr. 'Sport ist wichtig für das Selbstbewusstsein und die Mobilität behinderter Menschen. Eine tolle Veranstaltung', freut sich Prinz Luitpold von Bayern, Sonderbotschafter von Special Olympics Bayern. Nesselwang Bürgermeister Franz Erhart zu den Leistungen in den alpinen Disziplinen: 'Die stehen sehr ordentlich auf dem Ski'.

    Beeindruckt sind die Helferinnen Ximena Ancira und Romina Braun aus Hohenschwangau: 'Die Sportler sprechen uns an und erzählen uns aus ihrem Leben. Sie helfen sich gegenseitig, und freuen sich über jeden Erfolg. Keiner ist traurig, wenn er verloren hat.

    Das macht sehr viel Spaß'. Besonders bei den Siegerehrungen kennt die Begeisterung keine Grenzen. Da umarmen sich die Sportler und singen zur La-Ola-Welle das stimmungsvolle Lied 'Let us win' – eigens für Special Olympics komponiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden