Die vom 1. Kemptener Karate Dojo im TVK zusammen mit dem TSV Sulzberg ausgerichtete Schwäbische Meisterschaft am Samstag in Sulzberg war für die Gastgeber ein voller Erfolg. 14 Titel, zwölf zweite und 14 dritte Plätze standen am Ende zu Buche. In vier Kategorien feierten die Kemptener sogar einen Dreifachsieg. Fest in den Händen der TVK-Karatekas war das Podest bei den jüngsten Mädchen in der Disziplin Kata (Scheinkampf) Kinder B (Jahrgänge 2007 und jünger).
Die siebenjährige Fenja Rischke gewann den Titel vor ihrer erst fünf (!) Jahre alten Vereinskollegin Lina Hagspiel und der sechsjährigen Alisa Kreß. Auch die jüngsten Buben der Kemptener standen auf dem Podest. Luis Rembe (7) gewann Silber vor Elyes Erdogan (7).
Bei den Kindern A (2005/2006) ließ Davide Verrina (9) seinen Gegnern keine Chance und verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr. Bei den Mädchen in der gleichen Altersklasse wurde Melanie Hagspiel (10) auf ihrer ersten Meisterschaft gute Dritte.
Im Kata-Team-Wettbewerb der Kinder standen wiederum nur Kemptener Karatekas auf dem Podest. Das Trio Franziska Kreß, Melanie Hagspiel und Lea Winkler siegte vor Davide Verrina, Leonard Krecker und Luis Rembe sowie Lina Hagspiel, Alisa Kreß und Elyes Erdogan.
Seinen ersten Schwäbischen Meistertitel holte sich am Samstag Nico Wassermann. Der Elfjährige gewann alle seine Duelle klar und freute sich am Ende riesig über den ersten Platz. Stark in Form zeigte sich auch Pauline Böhmig. Die Elfjährige dominierte bei den Schülerinnen (2002-2004) und gewann vor ihren Vereinskameradinnen Kim Fischer und Katharina Kreß. Im Kata Team waren die drei Mädels zusammen nicht zu schlagen und holten souverän Gold vor dem weiteren Kemptener Team mit Hannah Schäfer, Anica Wieler und Annika Garber.

Kemptener Karatekas überzeugen
Jonah Grillinger (12) und Domenik Canci (14) holen sich Titel bei internationalem Turnier
Jeweils auf den dritten Platz schafften es im Kata Einzel Juanita Klimm, Juanita Rudas Meo (beide Jugend) und Alina Zahn (Juniorinnen). Bei den Junioren gab es wieder einen Dreifachsieg für die Kemptener. Favorit Kevin Schinköthe gewann vor Tom Magnus und Lukas Vogg.
Mit starken Katas kämpften sich auch Julian Sichler und Christian Hepting in ihrem ersten Jahr in der Leistungsklasse (Jahrgang 1997 und älter) auf das Podest. Beide mussten sich lediglich dem Duracher Bundeskaderathleten Laurenz Berner geschlagen geben und gewannen Silber und Bronze. Ebenfalls die Plätze zwei und drei gab es in der Leistungsklasse weiblich. Phillis Soyak wurde Zweite vor Selina Kettner.
Auch in der Disziplin Kumite (Freikampf) wussten die TVK-Karatekas zu überzeugen. Samuel Batke (10) startete erstmals auf einem Wettkampf im Kumite, fegte seine Gegner mit 8:0, 8:0 und 9:2 von der Matte und gewann so überlegen den Titel bei den Schülern bis 33 Kilogramm. Auch sein Zwillingsbruder Maximilian lieferte tolle Kämpfe ab und durfte sich am Ende über Bronze freuen. Ebenfalls Dritter wurde Valentin Fritz (-38 Kilo).
Den nächsten Schwäbischen Meistertitel gab es für die Kemptener bei den Schülern bis 43 Kilo. Noah Füssinger setzte sich gegen alle seine Gegner durch und nahm stolz den Siegerpokal entgegen. Platz eins und drei gab es bei den Jugendlichen. Johannes Haggenmiller gewann alle seine Duelle klar und schlug im Finale Merlin Augele aus Haldenwang klar mit 7:1. Florian Mayr sicherte sich Bronze, Carlo Sierra wurde Fünfter.
Bei den Junioren bis 61 Kilo holte sich Kevin Schinköthe seinen zweiten Titel an diesem Tag. Er gewann vor seinem Vereinskollegen Simon Schmeiser. Einen weiteren Doppelsieg gab es in der Leistungsklasse der Damen. Lena Malsch siegte vor Vanja Milic.
Gegen die gesamte Konkurrenz setzte sich Stefan Dragnef bei den Männern über 84 Kilo durch und holte den Titel. Nico Drexel sicherte sich bei den Herren bis 84 Kilo Silber.
Richtig gute Stimmung herrschte den ganzen Tag über in der Halle, besonders aber beim Kumite-Team-Wettbewerb der Herren. Das Kemptener Team mit Nico Drexel, Joachim Füssinger, Stefan Dragnef und Kristof Zint gewann alle seine Duelle und machte damit einen weiteren Titel für das Ausrichterdojo perfekt.