Über 150.000 Euro Schaden: Wohnhaus in Wildpoldsried fängt Feuer - Bewohnerin macht Tür auf und sieht Flammen

23. November 2022 14:54 Uhr von Redaktion all-in.de
Die Feuerwehr rückte aus um ein brennendes Wohnhaus in Wildpoldsried zu löschen. (Symbolbild).
Die Feuerwehr rückte aus um ein brennendes Wohnhaus in Wildpoldsried zu löschen. (Symbolbild).
ASSY on Pixabay

Ein Feuer hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in einem Wohnhaus in Wildpoldsried gewütet. Die vielen Einsatzkräfte der Feuerwehren konnte den Brand zwar löschen, dennoch entstand laut Polizei ein Sachschaden von mindestens 150.000 Euro.

Flammen aus dem Haushaltsraum

Das Feuer wurde gemeldet, als eine Bewohnerin des Hauses am Dienstag gegen 23.45 Uhr Rauch in ihrer Wohnung im Erdgeschoss bemerkte. Als sie dann nachsah und die Türe zum Haushaltsraum öffnete, schlugen ihr Flammen, die im Bereich des dort gelagerten Brennholzes loderten, entgegen. In dem Raum befanden sich zudem ein sogenannter Schwedenoffen und einige Haushaltsgroßgeräte. 

Über 80 Feuerwehrleute im Einsatz

Die mittlerweile gerufene Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Insgesamt waren die Freiwilligen Feuerwehren Wildpoldsried mit 40 Einsatzkräften, die Freiwillige Feuerwehr Betzigau mit 27 Einsatzkräften und Feuerwehr Obergünzburg mit 19 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich anwesend waren noch der Kreisbrandrat des Landkreis Oberallgäu sowie der Kreisbrandinspektor. Bei der Brandbekämpfung erlitt einer der Feuerwehrmänner jedoch eine Rauchgasvergiftung. Der ebenfalls anwesende Rettungsdienst behandelte ihn. 

Stark beschädigtes Erdgeschoss und immer wieder Glutnester

Obwohl die Feuerwehr das Feuer schnell gelöscht hatte, wurde das gesamte Erdgeschoss des Hauses durch den Brand stark in Mitleidenschaft gezogen. Im Obergeschoss musste die Feuerwehr zusätzlich die Zwischendecke öffnen, weil immer wieder Glutnester festgestellt wurden. Der Brandschaden beläuft sich deshalb nach ersten Schätzungen auf mindestens 150.000 Euro.

Noch keine Informationen zur Brandursache

Beamte der Polizeiinspektion Kempten nahmen den Brand polizeilich als erstes auf. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen vor Ort führte dann der Kriminaldauerdienst aus Memmingen. Aussagen zur genauen Brandursache kann die Polizei derzeit noch nicht treffen. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Fachkommissariat der Kriminalpolizei Kempten.