Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Schlägerei am Ludwigsfelder Badesee: Polizei sucht jugendliche Schläger

Jugendliche verprügeln zwei Männer

Schlägerei am Ludwigsfelder Badesee: Polizei sucht jugendliche Schläger

    • |
    • |
    Symbolbild.
    Symbolbild. Foto: Alexander Kaya

    Sonntagabend gab es eine Schlägerei zwischen Mehren Jugendlichen und zwei Männern am Badesee in Ludwigsfeld (Ortsteil von Neu-Ulm). Grund war der Streit um einen Ball, der eine Frau getroffen hat, neben der ein Säugling lag.

    Ball trifft Frau - der Streit beginnt

    Die beiden Männer (19 und 28), entspannten mit ihren Familien auf der dortigen Liegewiese. In unmittelbarer Nähe spielten insgesamt 9 Jugendliche Fußball. Der Ball flog während des Spiels in Richtung der Familie und traf die Ehefrau, die einen Säugling bei sich liegen hatte. Die beiden Männer stellten die Fußballspieler zur Rede und forderten eine Entschuldigung. Daraufhin kam es zunächst zu einem verbalen Streit zwischen den beiden Männern und den Fußballspielern. "Im weiteren Verlauf schlugen je drei Jugendliche aus der Gruppierung auf die Männer ein", wie es im Polizeibericht heißt.

    Erfolglose Fahndung

    Drei weitere Jugendliche wollten sich ebenfalls einmischen, hielten sich dann aber doch raus. Anschließend flüchtete die Gruppe. Die Fahndung mit mehreren Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Neu-Ulm in der Nähe des Ludwigsfelder Badesees verlief ergebnislos. Die verprügelten Männer kamen mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Sie erlitten diverse Abschürfungen, Prellungen und Rötungen im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes.

    Die Beschreibung der 9 Jugendlichen:

    • alle männlich
    • dunkler Teint
    • alle sportliches Erscheinungsbild
    • drei trugen Bart, einer davon 3-Tage-Bart, die anderen zwei etwas länger
    • weiße und blaue Shirts
    • durchweg dunkle, kurze Hosen (Sporthosen)
    • schwarze Umhängetaschen

    Die Polizeiinspektion Neu-Ulm bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Tel. 0731-8013-0 zu melden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden