Nach ersten Erkenntnissen stammte die Rauchentwicklung aus dem Bereich eines Silos, das rund 30 Tonnen Mehl enthält. Mahlgut wird über ein Aufzugssystem transportiert, nachdem es zuvor den eigentlichen Mahlprozess durchlaufen hat. Innerhalb der Geräte, die für die Mehlverarbeitung verantwortlich sind, kam es der Polizei zufolge zu einem von außen nicht direkt wahrnehmbaren Hitzeentwicklung oder einem Brand.
Anstieg der Hitze größtes Problem
In das Silo wurde offenbar entzündetes Mahlgut eingeleitet, so konnte sich Glut innerhalb des Behälters bilden. Dadurch stieg die Temperatur auf einen problematischen Wert an. Um eine weitere Glutbildung und damit ein Ansteigen der Temperatur zu verhindern, leiteten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren CO2 in das Silo ein. Die Kühlung soll zur Stunde noch weiter andauern.
Großeinsatz der freiwilligen Feuerwehren
Im Einsatz waren zwischenzeitlich rund 130 Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehren Thannhausen, Krumbach, Oberrohr, Bayersried, Ziemetshausen, Günzburg, Jettingen, Neuburg und Babenhausen sowie ein Fachberater des Technischen Hilfswerks und zwei Rettungswagenbesatzungen.
Glimpflicher Ausgang
Laut Polizei gab es glücklicherweise keine Verletzten, es kam auch zu keiner Beeinträchtigung der Anwohner oder des Verkehrs. Wie hoch der entstandene Schaden ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden.