Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Professionelle Schmugglerverstecke: Polizei nimmt mutmaßlichen Drogenkurier auf der A7 fest

Fahndungserfolg der Grenzpolizei

Professionelle Schmugglerverstecke: Polizei nimmt mutmaßlichen Drogenkurier auf der A7 fest

    • |
    • |
    Die Grenzpolizei Pfronten hat auf der A7 bei Altenstadt (Landkreis Neu-Ulm) einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. (Symbolbild)
    Die Grenzpolizei Pfronten hat auf der A7 bei Altenstadt (Landkreis Neu-Ulm) einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. (Symbolbild) Foto: Eileen Schwaninger

    Die Grenzpolizei Pfronten hat auf der A7 bei Altenstadt (Landkreis Neu-Ulm) einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. Der 30-Jährige war mit einem Auto unterwegs, das offenbar zu einem professionellen Schmugglerfahrzeug umgebaut worden war.

    Bargeld in Schmuggler-Verstecken

    Im Rahmen einer Kontrolle haben die Beamten den Fahrer und sein Auto genauer überprüft. Im Kofferraum fanden die Polizisten bauliche Vorrichtungen, die sie schnell als professionelle Schmugglerverstecke identifiziert haben. In den Verstecken fanden die Beamten Bargeld in einer Gesamtsumme von rund 100.000 Euro.

    Offenbar auch Kokain transportiert

    Zudem ergaben weitere Untersuchungen durch den zwischenzeitlich am Kontrollort eingetroffenen Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizei Memmingen, dass "das besagte Schmugglerversteck in der Vergangenheit vermutlich dazu genutzt wurde, das Betäubungsmittel Kokain zu transportieren", heißt es im Polizeibericht.

    U-Haft

    Nach Rücksprache mit der sachleitenden Staatsanwaltschaft Memmingen wurde der Beschuldigte vorläufig festgenommen und am Freitagmorgen dem Haftgericht Memmingen vorgeführt. Der zuständige Haftrichter ordnete im weiteren Verlauf die Untersuchungshaft gegen den Beschuldigten an, der sich wegen des Verdachts von Betäubungsmittel-Schmuggel und Geldwäsche verantworten muss. Die Ermittlungen wurden zwischenzeitlich durch die örtlich zuständige Kriminalpolizei Neu-Ulm übernommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden