Nachdem ein 73-Jähriger am vergangenen Dienstag Opfer von "falschen Polizeibeamten" wurde und den Betrügern Schmuck und Bargeld übergab, hat die Polizei am nächsten Tag den Geldabholer gefasst. Der Mann war telefonisch von der vermeintlichen Kriminalpolizei kontaktiert worden. Der Betrüger schilderte dem Mann, dass eine Einbrecherbande aktiv war und ein Zettel mit seiner Adresse gefunden wurde, sodass nun davon ausgegangen wird, dass demnächst bei dem Angerufenen eingebrochen werden soll. Die Täter veranlassten den 73-Jährigen dazu, Wertgegenstände und Bargeld aus dem Haus in Sicherheit bringen zu wollen. Dafür fuhr der Mann laut Polizei nach Weingarten und übergab eine geringe Summe Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Ein Abholer nahm die Wertsachen entgegen. Am Tag darauf sollte der 73-Jährige dann Bargeld in Höhe von 20.000 Euro an die vermeintliche Kriminalpolizei übergeben. Dem Geschädigten kamen jedoch erhebliche Zweifel und er meldete sich bei der Polizei. Der Mann wurde über den Betrug aufgeklärt. Er brach den Kontakt zu den Tätern nicht ab und die Polizei agierte im Hintergrund. Letztlich nahmen Beamte bei einer fingierten Übergabe an einem Parkplatz in der Blaubeurer Straße in Ulm den Geldabholer vorläufig fest. Der 37-jährige Abholer aus Baden-Württemberg war derjenige, der bereits am Vortag das Geld und den Schmuck von dem 73-Jährigen entgegennahm. Nach Durchführung der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde der 37-Jährige nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Memmingen wieder entlassen. Die Ermittlungen zu weiteren Tätern dauern an.
Der Trend im Landkreis Neu-Ulm
Im Landkreis Neu-Ulm gaben sich dieses Jahr bislang knapp 70 Betrüger am Telefon als Amtsträger aus. Im Vorjahr waren es insgesamt knapp 160 Betrugsfälle von falschen Amtsträgern. Davon waren zwei Fälle erfolgreich und die Täter erbeuteten über 200.000 Euro. Dieses Jahr waren bisher, oben geschilderter Fall mitgezählt, ebenso zwei Fälle der falschen Amtsträger mit Beuteschaden.
Die Polizei warnt
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertgegenstände fragen.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Wenn Sie unsicher sind, legen Sie einfach auf und rufen später eventuell zurück.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Kontaktieren Sie bei ungewöhnlichen Anrufen Ihre Angehörigen, Bekannten oder die Polizei.