Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Männer verfolgen Fahrraddiebe in Memmingen - Diebe schlagen mit Faust und Glasflasche zu

Fahrraddiebe gehen auf Verfolger los

Männer verfolgen Fahrraddiebe in Memmingen - Langfinger schlagen mit Faust und Glasflasche zu

    • |
    • |
    Nachdem ein Mann und sein Nachbar zwei Fahrraddiebe in Memmingen verfolgt und in die Ecke gedrängt hatten, schlugen die Unbekannten zu. Einer rammte dem Mann die Faust ins Gesicht, der andere zog dem Nachbarn eine Glasflasche über den Hinterkopf. (Symbolfoto)
    Nachdem ein Mann und sein Nachbar zwei Fahrraddiebe in Memmingen verfolgt und in die Ecke gedrängt hatten, schlugen die Unbekannten zu. Einer rammte dem Mann die Faust ins Gesicht, der andere zog dem Nachbarn eine Glasflasche über den Hinterkopf. (Symbolfoto) Foto: IMAGO / YAY Images

    Ein Mann bemerkte laut Polizei am Sonntagabend gegen 23:25 Uhr einen etwa 18-jährigen Mann, der vor seiner Haustür im Siechenreuteweg in Memmingen stand. Weil er den Mann nicht kannte, forderte er ihn auf, sein Grundstück zu verlassen. Doch kurz darauf entdeckte er einen zweiten jungen Mann, der gerade versuchte ein Fahrrad aus seiner offenen Garage zu stehlen. Der etwa 18-Jährige ergriff die Flucht.

    Memminger und Nachbar nehmen in Memmingen die Verfolgung auf

    Doch der Memminger wollte es nicht darauf beruhen lassen. Zusammen mit einem Nachbarn nahm er die Verfolgung auf. Schließlich gelang es ihnen, die Diebe zu stellen. Die Unbekannten wollten sich aber nicht einfach so geschlagen geben. Einer der beiden rammte dem Memminger die Faust ins Gesicht, der andere zog dem Nachbarn eine Glasflasche über den Hinterkopf. 

    Danach flüchteten die beiden auf Fahrrädern in Richtung Steinheim. Die beiden Anwohner erlitten durch den Angriff Hämatome und Schürfwunden. Der Rettungsdienst versorgte die beiden.

    Polizei Memmingen sucht nach Zeugen

    Die Polizei Memmingen ermittelt nun und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Wer sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben kann, soll sich mit den Beamten unter der Telefonnummer 08331/1000 in Verbindung setzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden