Einem Bericht der Rega zufolge war der Trailrunner am Sonntag auf einem Wanderweg im steilen Gelände auf der Nordseite des Pilatus unterwegs. Gegen 16:00 Uhr kam er aus bislang unbekannten Gründen zu Fall und stürzte ab. Nach dem Sturz über Felsbrocken bleib der Mann unterhalb des Wanderweges liegen und drohte weiter abzustürzen. Zu seinem Glück blieb der Unfall nicht unbemerkt.
Unfallzeuge hält Mann bis zum Eintreffen der Rettungskräfte fest
Eine Person, die den Unfall beobachtet hatte, alarmierte sofort die Rettungskräfte. Anschließend stieg sie der Rega zufolge zu dem Verunfallten ab und hielt ihn fest, bis die Rettungskräfte eintrafen. Die Rega-Einsatzzentrale schickte wegen der Dringlichkeit des Notrufes sofort zwei Helikopter los. Bergretter unterstützten die Helikopter-Crews im unwegsamen Gelände, indem sie unter anderem Sicherungshaken im Fels montierten.
Helikopter-Crew lässt Notärztin zu Verletztem herunter
Nachdem eine der Helikopter-Crews die Situation aus der Luft beurteilt hatte, entschlossen sich die Rettungskräfte für eine spezielle Form der Bergung. Man entschied sich für die sogenannte "Direktrettung" per Seilwinde. Das heißt, dass eine Notärztin zu dem Verunfallten heruntergelassen, aber nicht von der Winde gelöst wird. "So bleibt die Notärztin durch das Windenkabel mit dem Rettungshelikopter verbunden und ist gegen einen Absturz gesichert", erklärt die Rega in ihrem Bericht.
Bergung im steilen Gelände am Schweizer Bergmassiv
So konnte die Notärztin, die wegen des steilen Geländes zusätzlich mit Steigeisen ausgestattet war, dem abgestürzten Trailrunner ein Bergedreieck - einen speziellen Rettungsgurt - anlegen. Dadurch konnte die Helikopter-Crew den schwer Verletzten mit der Rettungswinde zu einem Zwischenlandeplatz ausfliegen. Dort wurde der Mann dann medizinisch versorgt und ins nächste Spital geflogen.
Der Pilatus in der Schweiz
Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz und liegt südlich von Luzern. Der höchste Punkt ist das 2.128 Meter hohe Tomlishorn. Das Bergmassiv ist ein beliebtes Ziel für Paragleiter, Wanderer oder Kletterer. Auch für Rodler ist das Bergmassiv, dank einer Sommerrodelbahn, ein beliebtes Ausflugsziel. In der Nacht wird die Spitze des Pilatus zudem beleuchtet, was ihn zu einer weiteren schönen Attraktion macht.