Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Betrunkener Autofahrer (45) verliert Führerschein und kotzt ins Kaufbeurer Polizeirevier

"Konnte sich kaum noch auf den Beinen halten"

Betrunkener Autofahrer (45) verliert Führerschein und kotzt ins Kaufbeurer Polizeirevier

    • |
    • |
    Polizeikontrolle (Symbolbild).
    Polizeikontrolle (Symbolbild). Foto: Bundespolizei

    Ein Verkehrsteilnehmer hat am Freitagabend die Fahrt eines betrunkenen Autofahrers in Kaufbeuren gestoppt. Laut Polizei ergab ein von der Polizei durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 45-jährigen Fahrer einen Wert von knapp einem Promille. Die Polizei stelle den Führerschein sicher, ordnete eine Blutentnahme an und unterband die Weiterfahrt. Später übergab sich der Mann außerdem im Eingangsbereich der Polizeiinspektion, was zu "massiven Verunreinigungen" führte. 

    "Empfindliche Geldstrafe"

    Den Mann erwarten nun neben dem Strafverfahren ein mehrmonatiger Entzug der Fahrerlaubnis sowie eine empfindliche Geldstrafe. Sollten Verkehrsteilnehmer durch das Fahrverhalten gefährdet worden sein, bittet die Polizei um telefonische Mitteilung unter 08341/9330.

    Autofahrer kann sich kaum noch auf den Beinen halten

    Zunächst war der 45-Jährige einem Verkehrsteilnehmer aufgefallen, weil der Betrunkene Schlangenlinien fuhr und mehrfach beinahe auf die Gegenfahrbahn geriet. In Kaufbeuren konnte sich der Verkehrsteilnehmer vor das Auto des 45-Jährigen setzen und diesen im Stadtgebiet Kaufbeuren anhalten. Daraufhin verständigte der Verkehrsteilnehmer die Polizei. Als die Polizisten eintrafen, habe sich der 45-Jährige kaum noch auf den Beinen halten können, teilt die Polizei mit und spricht gleichzeitig von einem "volltrunkenen Verhalten".

    Führerschein sichergestellt

    Im Auto fanden die Polizisten mehrere leere Weinflaschen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp einem Promille. Wegen der erheblichen Ausfallerscheinungen stellte die Polizei den Führerschein des Fahrzeuglenkers noch am Freitag sicher.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden