Polizei sucht nach Zeugen: 20.000 Euro sind futsch! Betrüger zocken Senior (85) mit Schockanruf in Friedrichshafen ab

4. Oktober 2023 20:54 Uhr von Redaktion all-in.de
Weil er seiner Enkelin helfen wollte, übergab ein 85-jähriger Mann am Montag in Friedrichshafen 20.000 Euro einem Unbekannten - und fiel damit auf die Betrugsmasche "Schockanruf" herein. (Symbolfoto)
IMAGO / Fotostand

20.000 Euro hat ein 85-jähriger Mann am Montag in Friedrichshafen verloren. Der Senior fiel auf die Betrugsmasche Schockanruf herein.

Die Betrüger riefen am Montag den Mann an und behaupteten, dass seine Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Der Senior solle eine Kaution in Höhe von 70.000 Euro bezahlen, dann müsse seine Enkelin nicht ins Gefängnis. Weil der 85-Jährige nicht so viel Geld hatte, einigten sie sich 20.000 Euro. Gegen 16.30 Uhr übergab der Senior das Geld am vereinbarten Übergabeort im Tannenweg in Friedrichshafen an einen Abholer, der mit dem Geld wegging.

Beschreibung des Geld-Abholers

Der Mann wird folgendermaßen beschrieben: 

  • Alter: etwa Mitte 20
  • 1,75 Meter groß
  • grüne Hose mit Seitentaschen
  • weißes T-Shirt mit einem rot-gelben Bild oder Symbol auf der Brust

Wer den Abholer beobachtet hat, soll sich bei der Kriminalpolizei Friedrichshafen unter der Telefonnummer  07541/7010 melden.

Masche der Betrüger

Die Polizei bittet, vor allem ältere Angehörige vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Die psychologisch geschulten und skrupellosen Betrüger haben es auf das Ersparte ihrer Opfer abgesehen und versuchen, sie unter Druck zu setzen. Dabei bleiben die Täter meist solange in der Leitung bis die Geldübergabe stattgefunden hat. So verhindern sie, dass ihre Opfer Angehörige oder die Polizei verständigen können. 

Betrüger rufen am Mittwoch im Raum Kempten an

Mit dieser Masche versuchten es Betrüger am Mittwoch auch im Raum Kempten. Die vermeintlichen "Opfer“ verhielten sich richtig. Sie erkannten den Betrugsversuch und verständigten die Polizei.

Wichtige allgemeine Tipps der Polizei:

  • Kommt euch ein Anruf verdächtig vor, informiert sofort die Polizei unter der Nummer 110.
  • Seit ihr schon auf einen Betrug hereingefallen, zeigt die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dias kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Menschen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
  • Lasst euren Telefonbucheintrag löschen. So können die Täter euch nicht mehr ausfindig machen. Wer seinen Telefonbucheintrag löschen will, wendet sich einfach an die Telekom. 
  • Bewahrt eure Wertsachen wie beispielsweise höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zu Hause, sondern in der Bank oder im Bankschließfach auf.
  • Übergebt niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte

VG WORT Zahlpixel