Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Arlbergpass in Österreich am Dienstag nach Lawinenabgängen gesperrt

Verkehr

Lawinen treffen Arlbergpass - Straße war zeitweise gesperrt

    • |
    • |
    Nach zwei Lawinenabgängen am Montagabend (8.1.) ist die Arlbergpass-Straße vorerst gesperrt. (Symbolbild)
    Nach zwei Lawinenabgängen am Montagabend (8.1.) ist die Arlbergpass-Straße vorerst gesperrt. (Symbolbild) Foto: Hans auf Pixabay

    Update: Dienstag, 9. Januar - 9:09 Uhr

    Der Arlbergpass (L197) zwischen Vorarlberg und Tirol ist wieder für den Verkehr freigegegen - das meldete die Landespolizei Vorarlberg gegen 9 Uhr. Zuvor hatte die Lawinenkommission die Lage vor Ort sondiert. Laut der Vorarlberger Polizei bestand die Sperre von Montag, 22:30 Uhr bis Dienstagmorgen um 5:30 Uhr. 

    Ursprüngliche Meldung

    Am Arlbergpass in Lech (Vorarlberg) sind am Montagabend zwei Lawinen abgegangen. Laut der Polizei in Vorarlberg traf eine erste Lawine die Passstraße gegen 20 Uhr. Dabei sei ein größerer Bereich des Arlbergpasses verschüttet worden. Verletzte gab es bei dem Zwischenfall glücklicherweise nicht.

    Zweiter Lawinenabgang verschüttet Arlbergpass weiter - Bis zu zweieinhalb Meter Schnee auf Fahrbahn

    Gegen 21:10 Uhr kam es im Raum Lech dann zu einem zweiten Lawinenabgang. Dabei wurde ein weiterer Bereich der Passstraße auf einer Breite von rund 20 Metern verschüttet. Nach Angaben der Vorarlberger Polizei türmte sich der Schnee an der betroffenen Stelle rund zweieinhalb Meter hoch. Auch beim zweiten Lawinenabgang gab es keine Verletzten.

    Nach Lawinenabgängen: Dauer der Sperrung des Arlbergpasses (L197) noch unklar

    Der zuständige Bauhof räumte die Straße nach den Lawinenabgängen. Seit Montagabend um 22:30 Uhr ist die L197 (Arlbergpass) zwischen St. Christoph und der Alpe Rauz gesperrt. Am heutigen Dienstagmorgen (9.1.) soll die Lawinenkommission eine Lage am Arlbergpass überprüfen. Erst im Anschluss werde über eine Freigabe der Straße entschieden, so die Polizei weiter. 

    Arlbergpass (L197) wichtige Verkehrsader für die Region

    Der Arlbergpass liegt an der Grenze der österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol und erreicht eine Passhöhe von 1.793 Meter. Die Straße ist wichtig für den Straßenverkehr in der Region. Die Passstraße ist rund 21 Kilometer lang und führt von Langen am Arlberg im Klostertal nach St. Anton am Arlberg- dabei passiert die L197 auch die Ortschaften Stuben und St. Christoph. Der Pass wurde als Pfad vermutlich schon in der Bronzezeit genutzt. Auf Tiroler Seite liegt die Straße im Bezirk Landeck und auf dem Vorarlberger Gebiet im Bezirk Bludenz. Die Landesgrenze zwischen beiden österreichischen Bundesländern liegt etwa bei Kilometer 11. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden