Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

30.000 Euro für Ermittlungen: Betrüger rufen in Lindau an

Senior erkundigt sich auf Polizeidienststelle

30.000 Euro für Ermittlungen: Betrüger rufen in Lindau an

    • |
    • |
    Besonders ältere Menschen laufen Gefahr, Opfer von Anrufbetrügern zu werden. Am Donnerstag riefen Betrüger bei einem 78-Jährigen Lindauer an.  (Symbolbild)
    Besonders ältere Menschen laufen Gefahr, Opfer von Anrufbetrügern zu werden. Am Donnerstag riefen Betrüger bei einem 78-Jährigen Lindauer an. (Symbolbild) Foto: Andrea Piacquadio auf Pexels

    Betrüger haben am Donnerstagvormittag versucht, einen 78-jährigen Lindauer abzuzocken. Dem Rentner kam die Geschichte, die der "Polizist" ihm am Telefon auftischte, dermaßen seltsam vor, dass er sich auf den Weg zur Lindauer Polizeidienststelle machte.  Dort erkundigte er sich, ob es dort einen Polizeibeamten namens Walter gebe. Der soll in der Abteilung 12 arbeiten. Doch weder dieser Beamte noch eine Abteilung 12 existieren bei der Lindauer Polizeiinspektion oder Kriminalpolizei. 

    30.000 Euro für Ermittlungen

    Ein Anrufer hatte ihm eine Geschichte über verdeckte Ermittler und korrupte Sparkassenmitarbeiter aufgetischt. Mit seiner Hilfe und 30.000 Euro, die er ihm aushändigen sollte, könnten die Täter gefasst werden.  Doch diese Geschichte kam dem 78-Jährigen doch sehr seltsam vor. Er legte auf und kam persönlich zur Polizeidienststelle. Dort klärten ihn die Beamten über die Masche auf. 

    Kein finanzieller Schaden

    Zu einem finanziellen Schaden kam es nicht. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass die Polizei Bürger niemals dazu auffordere, Geld für Ermittlungen zur Verfügung zu stellen. Bei solchen Anrufen sei immer davon auszugehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt. Die Polizei rät allen Betroffenen, direkt aufzulegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden