Bereits seit 12 Jahren stellen sich Allgäuer Unternehmen dem Regionalwettbewerb Great Place to Work® als ein Instrument des Fachkräftemarketings und Employer Branding. Dieses Jahr erhielten neun von 12 Unternehmen die Auszeichnung, was zeigt, dass das Thema Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur fest verankert, auf oberster Leitungsebene angesiedelt ist und der Mensch im Fokus steht.
Great Place to Work ist bekannt für seine gründliche Bewertung verschiedener Faktoren wie Vertrauen, Teamarbeit, Führung, Entwicklungsmöglichkeiten und Mitarbeiterbindung. Die ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass sie eine Arbeitsumgebung geschaffen haben, die auf Vertrauen, Offenheit und gegenseitigem Respekt basiert.
Ausgezeichnete Arbeitgeber im Allgäu 2024
2012 wurde zudem ein regionaler Wettbewerb in Kooperation mit der Allgäu GmbH ins Leben gerufen. Seither werden jährlich die Besten Arbeitgeber im Allgäu mit der begehrten Auszeichnung gewürdigt. Dies unterstreicht einmal mehr die hohe Attraktivität der Region mit zahlreichen Arbeitgebern, die einen hohen Wert auf ihre Mitarbeiter und deren Zufriedenheit sowie Weiterentwicklung legen.
In der Kategorie bis 50 Mitarbeitenden wurden Allgäu Batterien GmbH &Co KG und ANWANDER Dienstleistungen in den Bereichen Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. In der Kategorie bis 500 Mitarbeitende sind es die Firmen Endress+Hauser Wetzer GmbH+Co. KG, myonic GmbH, TANNER AG, BauGrund Süd Unternehmensgruppe, St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH und ab 1.000 Mitarbeitende die Unternehmen Hochland und Robert Bosch GmbH Werk Blaichach/Immenstadt. Alle Unternehmen sind wiederholt ausgezeichnet worden.
Was die neun Allgäuer Unternehmen auszeichnet.
Die neun prämierten Firmen verzeichnen mit nur fünf Prozent eine deutlich geringere Fluktuation als der Bundesdurchschnitt von 15,2 Prozent und einen signifikant geringeren Krankenstand: 2,0 versus 19 Tage. 87 Prozent der Mitarbeitenden bestätigen, dass sie alles in allem einen sehr guten Arbeitsplatz haben und bestätigen die exzellenten Arbeitsbedingungen in ihren Unternehmen. In Zahlen ausgedrückt: 93 Prozent fühlen sich unabhängig vom Geschlecht fair behandelt, 91 Prozent begrüßen die gute Ausstattung am Arbeitsplatz und 83 Prozent würden ihren Arbeitgeber weiterempfehlen. Der sogenannte Trust Index, der Mittelwert aus allen Befragungsergebnissen, liegt bei 80 Prozent, bundesweit liegt er bei 58 Prozent.
Der Obstkorb war gestern – Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur hat eine neue Qualität
„Beim Thema Unternehmenskultur geht es längst nicht mehr um simple Wohlfühlfaktoren, sondern um die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle der Zukunft. Die aktuellen Studienergebnisse aller Great Place to Work® Wettbewerbe zeigen eine deutliche Entwicklung bei der Qualität“, sagt Andreas Schubert, Geschäftsführer Great Place to Work®. Auch sei das Thema Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur vieler Unternehmen längst verankert. Sie wissen, dass sie nicht nur durch nachhaltiges Wirtschaften langfristig im Wettbewerb bestehen können, sie müssen auch handeln. „Vor allem junge Mitarbeitende haben hier hohe Ansprüche und werden in der Zukunft gezielt ihre Arbeitgeber nach deren Engagement auswählen“, ist Schubert überzeugt.
Zu dem Wettbewerb
Um den begehrten Titel zu erlangen, müssen die Unternehmen eine Reihe von Kriterien erfüllen, die auf die Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung abzielen. Dazu gehören unter anderem das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit. Eine offene Kommunikation, Transparenz und eine faire Behandlung sind entscheidend. Die Unternehmen müssen zudem sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden respektvoll behandelt werden und dass Chancengleichheit und Diversität gefördert werden. Eine positive Arbeitsplatzkultur erfordert eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Unternehmen sollten den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern fördern und ein Gefühl der Gemeinschaft schaffen. Die Schaffung einer angenehmen Arbeitsumgebung und die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance sind ebenfalls wichtige Aspekte.
Diesen und vielen weitere Kriterien haben sich die Teilnehmer im Rahmen einer detaillierten Befragung der Mitarbeitenden sowie der Management-Ebene gestellt und mit Auszeichnung abgeschlossen.
Kennenlernen auf der Allgäuer Festwoche
Wenn Sie mit den Besten Arbeitgebern aus dem Allgäu in das persönliche Gespräch kommen möchten, finden Sie einige der Besten Arbeitgeber der vergangenen Jahre auf der Allgäuer Festwoche im Haus der Allgäuer Werte (bekannt als Markthalle). Vom High-Tech-Sektor über die Lebensmittelindustrie bis hin zu Aromatherapie und Naturkosmetik – Sie haben die Möglichkeit, mit den Mitarbeitenden und Personalverantwortlichen zu sprechen, mehr über die Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und vielleicht sogar zukünftige Karrieremöglichkeiten zu erkunden.
Das Allgäu ist bekannt für seine lebenswerte Umgebung, seine familiäre Atmosphäre und seine hohe Lebensqualität. Die teilnehmenden Unternehmen haben diese Werte in ihr Geschäftsmodell integriert und bieten ihren Mitarbeitern attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Bei Ihrem Besuch können Sie sich selbst davon überzeugen, wie engagierte und zufriedene Mitarbeiter die Basis für den Erfolg dieser Unternehmen bilden.
Für Arbeitgeber
Wenn Sie Interesse an der Auszeichnung und dem regionalen Wettbewerb haben oder ein Gefühl für die Wünsche Ihrer Mitarbeitenden haben wollen, dann wenden Sie sich gerne an die Projektverantwortliche der Allgäu GmbH (Jana Reuß, reuss@allgaeu.de).
Um in den Austausch mit den Besten Arbeitgebern Allgäu 2024 sowie weiteren Personalverantwortlichen zu kommen, sind Arbeitgeber herzlich zum Austauschforum am 10. Juli 2024 ab 14 Uhr eingeladen.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung bei Endress+Hauser Wetzer GmbH & Co. KG in Nesselwang statt.
Zur vollständigen Programmübersicht sowie zur Anmeldung zu der kostenfreien Vernetzungsveranstaltung geht es hier:
https://www.greatplacetowork.de/events-and-great-blog/events/beste-arbeitgeber-allgaeu-2024-austauschforum?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=baal
