Sandra Maischberger begrüßt dienstags und mittwochs zum Talk Gäste in ihrem Studio und diskutiert im Ersten mit ihnen aktuelle Themen. Heute gibt es keinen Talk mit den Gästen. Sandra Maischberger macht König Fußball Platz. Es läuft das zweite DFB-Pokalhalbfinale. Der VfB Stuttgart trifft da auf die zuletzt wenig erfolgreiche Eintracht aus Frankfurt. Und nach dem Pokalspiel kommt "Plusminus".
Diese Gäste waren bei Sandra Maischberger am Dienstag, 2, Mai
- Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister)
- Udo Lielischkies (ehemaliger ARD-Korrespondent in Moskau)
- Sönke Neitzel (Militärhistoriker von der Uni Potsdam)
- Theo Koll (ZDF)
- Ulrike Herrmann (Tageszeitung taz)
- Jan Fleischhauer (Magazin Focus)
"maischberger": Thema und Gäste der vergangenen Sendung
Kein Ende im Ampel-Streit über das geplante Heizungsgesetz: Gelingt der Regierung die Energiewende? Oder liegen vor allem Grüne und FDP beim Klimaschutz zu weit auseinander? Im Studio Bundesfinanzminister und FDP-Parteichef Christian Lindner.
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben die Vorbereitungen für ihre Gegenoffensive abgeschlossen: Geht der Krieg jetzt in die entscheidende Phase? Unter welchen Voraussetzungen würde Russlands Präsident Wladimir Putin ernsthaft in Friedensverhandlungen treten? Darüber diskutieren der Militärexperte Prof. Sönke Neitzel und der ehemalige ARD-Moskaukorrespondent und Russland-Kenner Udo Lielischkies.
Es erklären, kommentieren und diskutieren der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, die Wirtschaftskorrespondentin der taz Ulrike Herrmann und der Focus-Kolumnist Jan Fleischhauer.
Porträt: Das ist Sandra Maischberger
Sandra Maischberger wurde 1966 in München geboren. Sie ist eine der bekanntesten TV-Journalistinnen Deutschlands. Maischberger begann ihre journalistische Karriere beim Bayerischen Rundfunk. Von 1987 bis 1989 machte sie eine Ausbildung zur Redakteurin. Über Stationen bei Tele 5 und Bayern 3 landete sie beim Fernsehen.

ARD-Talk am Dienstag
"maischberger" heute mit diesen Gästen im Ersten
Der endgültige Durchbruch folgte 2003 mit der Sendung „Menschen bei