Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Peter Maffay Geburtstag: Deutsch-Rock Star Peter Maffay wird 75 Jahre alt

Rock-Star feiert Geburtstag

Vom Schlagersänger zur Rocklegende: Peter Maffay wird heute 75!

    • |
    • |
    Rock-Legende und Superstar Peter Maffay feiert am Freitag (30. August) seinen 75. Geburtstag. (Archivbild)
    Rock-Legende und Superstar Peter Maffay feiert am Freitag (30. August) seinen 75. Geburtstag. (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

    Mit Schlager-Hits schaffte er den Durchbruch - dann wechselte er zu Deutschrock. Trotz seiner ungewöhnlichen Karriere ist Peter Maffay mit 20 Nummer-eins-Alben und über 50 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten deutschen Künstler. Außerdem ist er der Miterfinder der Zeichentrickfigur Tabaluga. Bei seiner Abschiedstournee, der Farwell-Tour, konnten Fans Peter Maffay diesen Sommer ein letztes Mal auf der Bühne bejubeln, denn: Der Rockstar gab bekannt, sich nach der Tournee zur Ruhe zu setzen. Am Freitag gibt es aber nochmal einen Grund zum Feiern: Deutschlands erfolgreichster Rockstar wird am heute, am 30. August 75. Jahre alt.

    Peter Maffays Anfänge: so kam er zur Musik

    Geboren wurde Peter Maffay 1949 im rumänischen Brasov. Sein Vater war Ungarndeutscher, seine Mutter eine Siebenbürgerin. Als er 14 Jahre alt war, siedelte seine Familie mit ihm nach Waldkraiburg bei Mühldorf am Inn in Bayern aus. Das Geld für seine erste eigene Gitarre verdiente sich Peter Maffay mit Arbeiten auf der Baustelle. 1964 spielte er dann zum ersten mal Gitarre in einer lokalen Band. Nachdem er das Abitur am Gymnasium nicht schaffte, beschloss er in München eine Ausbildung als Chemigraf zu machen. Diese schloss er aber niemals ab, weil er sich lieber auf seine Musikkarriere konzentrieren wollte. In München traf er nämlich seine ehemalige Schulkameradin Margaret Kraus wieder. Gemeinsam gründeten die beiden das Folk-Beat-Duo Peter & Margit. Das Duo trat in Münchener Clubs auf und coverte bekannte Lieder in verschiedensten Sprachen.

    Durchbruch mit 20: Peter Maffay singt den Hit "Du"

    Michael Kunze entdeckte Peter Maffay 1969 auf der Suche nach einem Nachwuchssänger für seine selbst komponierten Lieder. Die erste von Kunze produzierte Single für Peter Maffay war "Du". Im März 1970 folgte Maffays erster Fernsehauftritt bei der Hitparade. Mit gerade einmal 20 Jahren wurde er damit deutschlandweit bekannt. Du war der größte deutsche Hit des Jahres 1970. 

    Es folgten einige Anschlusssingles, die jedoch nicht sehr erfolgreich waren. 

    Vom seichten Schlager zum Rocker - So gelang Peter Maffay der Stilbruch

    Seine musikalisch größte Leistung aber war, dass ihm Anfang der 1980er-Jahre der komplette Stilwechsel vom Schlagersänger zum Lederjacken tragenden Deutsch-Rocker gelang. Wenngleich nicht ohne Blessuren – wie Konzerte mit den Rolling Stones 1982 bewiesen: "Es flog so alles auf die Bühne – auch Eier. Es war ein Schock. Es war erniedrigend", erinnerte er sich kürzlich im Playboy-Podcast "After Hours" an den dunkelsten Karriere-Moment. Jemand anderer hätte nach diesen traumatischen Bühnenerlebnissen wohl das Musiker-Handtuch geschmissen. Oder zumindest wieder unverfängliche Schlagersongs wie "Und es war Sommer" oder "Über sieben Brücken musst du gehen" geträllert. Nicht jedoch Maffay. "Das hat mich nur noch mehr angespornt", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

    Jahrzehntelang erfolgreich - So gelangen Peter Maffay 20 Nummer-eins-Alben

    Seine Beharrlichkeit lässt darauf schließen, dass Peter Maffay eine an Sturheit grenzende Willensstärke besitzt. Gegenwind scheint den "Steppenwolf", wie ihn seine Fans nennen, jedenfalls zu beflügeln. Wie sonst ließe sich eine Karriere erklären, die ihm 20-Nummer-eins-Alben, zahllose Awards und Auszeichnungen, Millionen von Konzertbesuchern und über 50 Millionen verkaufte Tonträger einbrachte.

    Musiker mit vielen Facetten: Peter Maffay engagiert sich bei vielen gemeinnützigen Projekten

    Neben seiner Musikkarriere engagiert sich der Künstler für eine ganze Reihe von karitativen Projekten: Er ist in der Friedensbewegung aktiv, offizieller Botschafter für die "Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung". Er macht sich gegen Rassismus und für Toleranz stark und mit seiner von ihm gegründeten "Tabaluga Stiftung" engagiert er sich für sozial benachteiligte, traumatisierte oder schwerst erkrankte Kinder und Jugendliche. Auch seine siebenbürgische Herkunft hat Peter Maffay nicht vergessen. Er engagiert sich schon seit Jahren bei dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und bekam beim diesjährigen Sachsentreffen in Herrmansdorf (Rumänien) für sein Engagement sogar einen Ehrenstern verliehen. Auch das Lied "Über sieben Brücken musst du gehen" ist seiner Herkunft gewidmet. 

    So ist Peter Maffay privat

    Dass Maffay, seit 2022 mit der Lehrerin und Musikerin Hendrikje Balsmeyer verheiratet, ein Familienmensch ist, zeigt sich auch im Job: Seit fast 50 Jahren spielt er nahezu mit den gleichen Bandmusikern zusammen. Auf die Frage, ob er ein gütiges oder ein strenges Band-Oberhaupt sei, beschied er einmal der dpa: "Ich bin streng. Und störrisch. Demokratie funktioniert da nicht – und letztendlich ist es auch meine Birne, die auf dem Plakat ist."

    Sohn von Peter Maffay tritt in Vaters Rocker-Fußstapfen

    Wenn sich Peter Maffay nun vom großen Konzert-Rummel verabschiedet, ist die Staffel-Übergabe längst eingeläutet. Sein 20-jähriger Sohn Yaris ist gerade dabei, in seine Fußstapfen zu treten. Bei der Farewell-Tour war er bereits Teil der Band und durfte seinen eigenen Song "Abenteuer" vortragen.

     Von der Bildfläche verschwinden wird der Mann vom Starnberger See aber ohnehin nicht. Selbst wenn er jetzt sagt, dass er es nicht verpassen möchte, seine kleine Tochter aufwachsen zu sehen – die Musik wird ihn wohl nicht loslassen. Auch nicht mit 75.

     Das sind die fünf größten Hits von Peter Maffay.

    Obwohl Peter Maffay viele Nummer-eins-Hits gelandet hat, gibt es doch ein paar Songs, die Peter Maffay und seine Karriere unverkennbar bis heute prägen. Das sind seine fünf größten Hits.

    1. Über sieben Brücken musst du gehen: Egal ob Schlagerfan oder Popmusik-Fanatiker, dieses Lied kann vermutlich jeder mitsingen. Eigentlich von der Rockband Karat 1977 für einen gleichnamigen Spielfilm des DDR-Fernsehens produziert, wurde das Lied über die Grenzen Ostdeutschlands hinaus ein Hit. Peter Maffay coverte den Song und brachte seine Version im August 1980 heraus. In dem Lied "Über sieben Brücken musst du gehen" geht es darum, das jeder Mensch einmal schwere Zeiten durchmachen muss, aber dennoch weitermachen sollte, weil es sich am Ende immer lohnen wird. Der Song ist bis heute einer der bekanntesten Hits von Peter Maffay und hat auf Spotify über 20 Millionen Streams. 
    2. Du: Mit diesem Hit aus 1969 wurde der gerade mal 20-jährige Peter Maffay fast über Nacht zum Superstar. Sein erster Hit, der von Michael Kunze geschrieben und produziert wurde, zählt bis heute zu einer seinen der Erfolgreichsten. Das Lied ist eine Hommage an die Liebe. Auf Spotify hat der romantische Schlager ebenfalls über 20 Millionen Aufrufe. 
    3. So bist du: In diesem Lied Singt Peter Maffay den bekannten Text "Und wenn ich geh, dann geht nur ein Teil von mir - gehst du, bleibt meine Wärme hier." Diese Zeilen verschafften Peter Maffay seinen zweiten und bisher letzten Nummer eins Hit. Das Lied war außerdem die meistverkaufte Single des Jahres 1979 in Deutschland. Der Text zu dem Song stammt von Bernd Meinunger. Die Melodie hat Peter Maffay gemeinsam mit Peter Wagner zusammen produziert. 
    4. Und es war Sommer: Dieser Titel stammt aus dem gleichnamigen sechsten Studioalbum von Peter Maffay. Peter Maffay komponierte dieses Lied, in Absprache dazu schrieb Gregor Rottschalk den Text. Bei dem Lyrics von Und es war Sommer handelt es sich um eine Nachdichtung von dem englischen Lied Summer (The First Time) von Bobby Goldsboro. In dem melancholischen Lied geht es um die Begegnung mit einer Frau an einem letzten Sommertag im August.
    5. Ich wollte nie erwachsen sein (Nessajas Lied aus Tabaluga): Dieses Lied erschien 1994 in dem Konzeptalbum "Tabaluga oder die Reise zur Vernunft". Der Text stammt von Rolf Zuckovski. Es ist bis heute das erfolgreichste Lied der Tabaluga-Reihe. Auf dem Album stellt der Song die letzte Station des Drachen Tabaluga dar. Dort begegnet er der Schildkröte Nessaja, die ihm mit dem Lied erzählt, dass sie im Herzen immer noch ein bisschen ein Kind geblieben ist. Der Song wurde im Laufe der Jahre oft gecovert. So gibt es unter anderem eine Version mit Bushido und Sido und eine Adaption von Scooter.  
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden