Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Heizen in der Energiekrise: Ab wann soll die Heizung aufgedreht werden?

Herbst und Winter 2022

Heizen in der Energiekrise: Ab wann soll die Heizung aufgedreht werden?

    • |
    • |
    Die Temperaturen sinken, die Gaspreise steigen und die Bundesregierung hat zum Energiesparen aufgerufen. Viele Hausbesitzer und Mieter fragen sich aktuell, ab wann es in diesem Herbst und Winter sinnvoll ist zu heizen. (Symbolbild)
    Die Temperaturen sinken, die Gaspreise steigen und die Bundesregierung hat zum Energiesparen aufgerufen. Viele Hausbesitzer und Mieter fragen sich aktuell, ab wann es in diesem Herbst und Winter sinnvoll ist zu heizen. (Symbolbild) Foto: ri auf Pixabay

    Die kalte Jahreszeit rückt immer näher. Im Allgäu bildet sich bereits Bodenfrost. Angesichts steigender Energiepreise sind allerdings Wohnungs- und Hausbesitzer verunsichert. Ab wann sollte man am besten Heizen?

    Wissenswertes für Mieter und Vermieter

    Grundsätzlich gilt die Heizperiode von Oktober bis Ende April. Doch das ist nicht gesetzlich geregelt. Besonders Mieter haben nicht die volle Kontrolle über die Heizung. Laut dem Berliner Mieterverein sind Vermieter dazu verpflichtet die Heizung zu aktivieren, wenn die Temperaturen drei Tage am Stück unter 12 Grad liegen. 

    Wissenswertes für Hausbesitzer

    Hausbesitzer haben es da leichter, sie können selbst entscheiden, wann sie heizen. Das hängt allerdings vom Alter und der Bauweise des Hauses ab. Bei Häusern, die vor 1977 gebaut wurden, wird empfohlen, ab einer Außentemperatur zwischen 15 und 17 Grad zu heizen. Modernere Häuser, zum Beispiel Niedrigenergie-Häuser sollten bei Außentemperaturen von 11 bis 14 Grad beheizt werden. 

    Nicht nur wegen der Gesundheit: Heizen ist wichtig!

    Auch wenn die Regierung aktuell zum Energiesparen aufruft: Heizen muss sein. Schon allein wegen der Gesundheit. Aber auch für die Häuser selbst ist heizen unerlässlich. Durch das Heizen können Gebäudeschäden, wie Schimmelbildung an den Wänden vermieden werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden