1. Ausreichend essen
Damit der nächste Tag nicht ganz so schlimm wird, empfiehlt es sich, ausreichend zu essen! Dabei gilt die Devise: Je mehr Kohlenhydrate, desto besser! Denn fetthaltige Kost wie Pasta, Pizza oder Burger verlangsamen die Aufnahme von Alkohol im Blut.
2. Zucker vermeiden
Durch Zucker nimmt der Körper schneller Alkohol auf. Getränke wie Glühwein oder Liköre führen deshalb zu ordentlichen Kopfschmerzen.

Kampf gegen Leukämie
Kolping Akademie Kaufbeuren veranstaltet Typisierungsaktion für Stammzellenspender
3. Zwischendurch Magenbitter nehmen
Wermut, Artischocke oder Mariendistel unterstützen die Leber-, Magen- und Verdauungsfunktionen. Eperten raten, sich Kräuterauszüge aus der Apotheke zu kaufen.
4. Finger weg von Zigaretten
Nikotin senkt den Alkoholspiegel im Blut. Dadurch spürt man den Alkohol weniger und trinkt automatisch mehr.
5. Zwischendurch Wasser trinken
Weil Alkohol dem Körper Wasser entzieht, sollten Partylöwen zwischendurch immer wieder zum Wasserglas greifen und so ihre nötigen Reserven wieder auffüllen.
6. Katerfrühstück
Der Kater-Heißhunger am nächsten Tag verlangt nach etwas Salzigem. Saure Gurken, Salzstangen oder eine klassische Brühe sind da eine gute Wahl. Doch auch Quark oder Joghurt mit Früchten und Honig bringen den Körper auf Vordermann. Obst sorgt für die nötige Portion Vitamin C, die bei der Entgiftung der Leber hilft.
7. Pfefferminzöl
Ein paar Tropfen davon, verdünnt in stillem Wasser oder auf der Stirn oder die Schläfe aufgetragen, helfen gegen den Kater.
8. Pflanzliches Aspirin
Gegen Kopfschmerzen nehmen Menschen seit jeher Weidenrinde, die Salicin enthält. Dieser Wirkstoff findet man in synthetischer Form in Aspirin.
9. Bewegung an der frischen Luft
Einen Kater bekämpft man besonders effektiv, wenn man sich an der frischen Luft bewegt. Dadurch werden die Gifte des Vorabends ausgeschwitzt.
10. Fahne loswerden
Gegen eine Fahne oder Mundgeruch helfen gekaute Petersilieblätter oder roher Ingwer. Schwarzer Tee stoppt die Bakterienbildung im Mund.