Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

EM 2024: Die besten Snacks für die Fußballparty

EM 2024

Rezepte für die EM-Party: Bei diesen Snacks gibt es keine rote Karte

    • |
    • |
    Es muss nicht immer Chips und Bier sein. Snacks zum Fußballgucken gibt es in vielen ausgefallenen Varianten. Hier eine Auwahl an Rezepten. (Symbolbild)
    Es muss nicht immer Chips und Bier sein. Snacks zum Fußballgucken gibt es in vielen ausgefallenen Varianten. Hier eine Auwahl an Rezepten. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Depositphotos

    Wenn die deutsche Nationalelf bei der diesjährigen Heim-EM auf dem Spielfeld steht, versammeln sich wieder zahlreiche Fußballfans vor den Bildschirmen. Damit die Fußballparty ein Volltreffer und kein Eigentor wird, gibt es online zahlreiche kreative Rezept-Ideen. Hier eine Auswahl der wohl ausgefallensten Gerichte:

    Fußball-Eis

    Sind die Gemüter beim Mitfiebern allzu sehr erhitzt, sorgt diese Eisbombe in Form eines Fußballs für die nötige Abkühlung. Für zehn Portionen braucht ihr:

    • 2 Packungen Götterspeise mit Waldmeister-Geschmack
    • 100 g Zucker
    • 500 g Vanilleeis
    • 1 kg Erdbeer-Eis
    • 10 Kakaokekse mit Füllung (z.B, Oreo)

    Zubereitung

    Zunächst wird die Götterspeise wie auf der Packung beschrieben zubereitet, anschließend kommt sie in einer Auflaufform (25 x 15 cm groß) für knapp drei Stunden in den Kühlschrank. 

    Das Vanille- und Erdbeereis etwa 10 Minuten antauen lassen. Anschließend das Vanilleeis in eine halbkugelförmige Schüssel (1.500 ml Inhalt) füllen. Mit einer Schöpfkelle eine Mulde in das Eis drücken bis es an der Schüsselwand eine gleich dicke Schicht bildet. In die so entstandene Mulde das Erdbeereis füllen und die Oberfläche glattstreichen. Anschließend alles für mindestens zwei Stunden ins Gefrierfach stellen. 

    Die Kekse in der Zwischenzeit waagerecht halbieren. Vor dem Servieren die Schüssel mit der Eisbombe in heißes Wasser tauchen und auf eine Platte stürzen. Dann die halbierten Kekse wie auf einem Fußball auf das Eis kleben. Die Götterspeise in 2 bis 3 cm große Würfel schneiden und um die Eisbombe drapieren. 

    Falscher Hotdog

    Der Hotdog ist ein typisch amerikanischer Stadion-Snack und wird auch hierzulande immer beliebter. Die folgende Variante eignet sich dabei hervorragend als Fingerfood. Folgende Zutaten braucht ihr dafür:

    • 1 Dose Sauerkraut (à 400 g, z. B. 3-Minuten-Sauerkraut)
    • 1 Packung Pizzateig aus dem Kühlregal (à400 g, 25 x 36 cm)
    • 30 g Röstzwiebeln
    • 100 g Gewürzgurken in Scheiben aus dem Glas
    • 1 El Gewürzgurkensud (aus dem Gurkenglas)
    • 4 Rinderbratwürste (roh, jew. ca. 75 g)
    • 5 El Senf
    • 4 El Pflaumenmus
    • 2 El Sojasauce

    Zubereitung

    Das Sauerkraut in einem Sieb kräftig ausdrücken. Anschließend auf dem ausgerollten Pizzateig verteilen, dabei an den Seiten einen etwa fingerbreiten Rand freilassen. Die Röstzwiebeln auf dem Sauerkraut verteilen und dann das Ganze mit Gurkenscheiben belegen. 

    Ofen auf 200 Grad (Umluft 190 Grad) vorheizen. Die Würste der Länge nach einschneiden und je eine Bratwurst auf ein Teigstück legen. Den belegten Teig längs und quer schneiden und mit Hilfe des Papiers den Teig zum freien Rand hin einrollen und andrücken. Dann kommen die Hotdogs mit der Naht nach unten auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech für 20 Minuten in den Ofen (unteres Ofendrittel). 

    Für den Dip Senf, Pflaumenmus, Gurkensud und Sojasauce verrühren. Die Hotdogs aus dem Ofen holen, für 5 bis 10 Minuten abkühlen lassen, halbieren und mit dem Dip servieren. 

    Burger-Muffins

    Es muss nicht immer der Lieferdienst sein. Leckere Burger kann man auch ganz einfach daheim machen. Burger in Muffin-Form haben dabei den Vorteil, dass man sie einfach in den Ofen schieben kann, so hat man mehr Zeit das Spiel zu verfolgen. Für die Burger-Muffins braucht ihr:

    • 20 g frische Hefe
    • 15 g Zucker
    • 250 g Mehl (Type 550 und etwas mehr zum Bearbeiten)
    • Salz
    • 1 Eigelb (Kl. M)
    • 40 g Butter (weich und etwas für die Form)
    • 1 weiße Zwiebel
    • 400 g Hackfleisch (gemischt)
    • 3 El Öl
    • 30 g Tomatenmark
    • 150 g Tomatenketchup
    • Pfeffer
    • 130 g Cheddar-Käse (in Scheiben, z. B. von Kerrygold)
    • 50 g Cornichons

    Zubereitung

    Für den Teig zunächst Milch mit 100 ml Wasser leicht erwärmen. Dann in einer Rührschüssel mit Zucker und der Hefe glatt rühren. Mehl, 1/4 Teelöffel Salz, Eigelb und Butter zugeben und mit dem Knethaken in knapp drei Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. 

    Die Zwiebel fein würfeln, Hackfleisch in heißem Öl in der Pfanne krümelig und braun anbraten. Zwiebeln kurz mitbraten, dann Tomatenmark kurz mitrösten. 50 g Ketchup, etwas Salz und Pfeffer zugeben und kurz erhitzen. 50 g Käse fein würfeln und unter die Hackfleisch-Zwiebel-Masse untermischen. Anschließend auf der ausgeschalteten Herdplatte schmelzen lassen. Dann alles in einer Schüssel etwas abkühlen lassen. 

    In der Zwischenzeit die Mulden des Muffinblechs fetten und den Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und in 12 gleich große Stücke schneiden. Jedes Stück dann auf einer bemehlten Fläche ca. 8 cm dünn ausrollen und in eine Mulde des Muffin-Blechs drücken.

    Die Mulden mit der Hackmasse füllen, die restlichen Käsescheiben vierteln und auf die Muffins legen. Im Ofen auf der untersten Schiene 18 bis 20 Minuten backen. Vor dem Servieren die Cornichons in Scheiben schneiden. Die Muffins vorsichtig aus den Mulden lösen, mit den Cornichons und dem Ketchup garnieren und anschließend servieren. 

    Weißbier-Tiramisu

    Ein Fußballspiel ohne Bier ist undenkbar. Dass der Gerstensaft auch in Dessertform funktioniert, beweist das folgende Rezept. Für das Weißbier-Tiramisu braucht ihr:

    • 400 ml Weißbier
    • 30 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 500 g Magerquark
    • 500 g Mascarpone
    • 100 g Puderzucker
    • 10 Löffelbiskuits
    • 300 g Pfirsiche in Spalten aus der Dose
    • 2 El Kakaopulver

    Zubereitung

    Weißbier, Zucker und Vanillezucker zunächst in einem Topf aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten weiterköcheln bis sich die Flüssigkeit auf etwa 300 ml reduziert hat. Dann vollständig abkühlen lassen. 

    In einem zweiten Schritt den Magerquark, die Mascarpone und den Puderzucker mit dem Handrührgerät glatt rühren. Die Löffelbiskuits entweder in eine große Auflaufform (24 x 14 cm) oder zwei kleine (jeweils 14 x 14 cm) legen und mit dem Weißbier-Sirup beträufeln. Pfirsichspalten darauf verteilen und Mascarpone-Creme darüberstreichen. 

    Das ganze dann 30 Minuten kalt stellen und kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestreuen. 

    Kicker-Kuchen

    Etwas aufwendiger aber ein echter Hingucker ist der Kicker-Kuchen, der so aussieht wie ein Fußballfeld. Da werden nicht nur Kinderaugen aufleuchten. Dazu braucht ihr:

    • 3 Eier (Kl. M, getrennt)
    • Salz
    • 160 g Zucker
    • 1 Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
    • 1 Tube grüne Lebensmittelfarbe
    • 120 g Mehl
    • ½ Tl Backpulver
    • 500 ml Schlagsahne
    • 2 Packungen Sahnefestiger
    • 200 g Himbeeren
    • 6 El Puderzucker

    Zubereitung

    Ein 40 x 30 cm großes Blech anfeuchten und mit Backpapier belegen. Eiweiß mit einer Prise Salz und 3 El Wasser steif schlagen, dabei unter Rühren 120 g Zucker einrieseln lassen und drei Minuten weiterschlagen. Anschließend Zitronenschale, Lebensmittelfarbe und Eigelb kurz unterrühren. Mehl und Backpulver in drei Portionen darauf sieben und jeweils unterheben.

    Den Teig auf das Blech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 210 Grad (Umluft 190 Grad) auf der mittleren Schiene von unten 6 bis 7 Minuten backen. Den so entstandenen Biskuittteig mit dem Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Dann das Papier abziehen und den Biskuit quer halbieren. 

    Für den Belag die Sahne mit 40 g Zucker und Sahnefestiger steif schlagen. Himbeeren unterheben und alles auf eine Biskuitplatte streichen. Die andere Biskuitplatte vorsichtig aufsetzen, anschließend den Kuchen eine Stunde kalt stellen. 

    Für die Deko Puderzucker mit 2 El Wasser glatt rühren und in einen Spritzbeutel füllen. Die Spitze des Beutels fein abschneiden und die Linien eines Fußballfeldes auf den Kuchen zeichnen. Wer mag, kann noch mit dem restlichen Zuckerguss kleine Gummibärchen-Spieler auf das Feld kleben. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden