Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Diese TV-Programme werden heute abgeschaltet

Kein Satelliten-Empfang mehr

Diese TV-Programme wurden gestern abgeschaltet

    • |
    • |
    Wer TV über Satellit empfängt, muss umplanen. Gleich mehrere Fernsehprogramme der ARD werden nämlich am 7. Januar abgeschaltet. Aber es gibt Alternativen. (Symbolbild)
    Wer TV über Satellit empfängt, muss umplanen. Gleich mehrere Fernsehprogramme der ARD werden nämlich am 7. Januar abgeschaltet. Aber es gibt Alternativen. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt

    Am 7. Januar 2025 werden Fernsehprogramme eingestellt, die per Satellit in der sogenannten SD-Qualität verbreitet werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Betroffen von der Abschaltung sind das Erste sowie dritte Fernsehprogramme der Landesrundfunkanstalten, wie etwa der BR, der SWR oder der NDR.

    Die Änderung betrifft teilweise auch Menschen, die ihr Fernsehsignal über das Kabelnetz empfangen. Hier werde die Verbreitung in SD-Qualität ebenfalls zum 7. Januar eingestellt, so die Verbraucherschützer.

    Verbraucher, die ihre TV-Geräte nach 2015 gekauft haben, können die Programme in der besseren HD-Qualität empfangen. Hier reiche es aus, wenn sie einen Sendersuchlauf durchführen und ihre Programmliste wie gewünscht sortieren.

    Keine TV-Programme der ARD in SD-Qualität mehr - aber in HD

    Mit High Definition (HD) sei die Bildqualität deutlich schärfer und detaillierter. Gerade bei größeren Bildschirmen werde der Qualitätsunterschied besonders sichtbar. „Verbraucher, die keinen HD-fähigen Fernseher haben, sollten aktiv werden. Sie können die abgeschalteten Sender sonst nicht mehr empfangen“, wird Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, zitiert. „Wer sich bei der Gelegenheit ein neues Gerät kaufen möchte, sollte überlegen, welche Funktionen er wirklich braucht. So kann man Kosten für unnötige Extras vermeiden.“

    SD-Programme werden morgen abgeschaltet - so findet man neue Sender

    • Wer sein TV-Programm noch nicht in HD sieht, sollte einen Sendersuchlauf über das Menü des HD-fähigen Fernsehers bzw. Receivers starten.
    • Falls nur einzelne Programme fehlen, sollte ein manueller Suchlauf gemacht werden.
    • Je nach Gerät können die Programme dabei in die Favoritenliste aufgenommen werden oder einfach an den Platz gezogen werden, auf dem zuvor der entsprechende Kanal in SD zu finden war.

     Anleitungen für den Sendersuchlauf, um HD-Fernsehprogramme einzustellen, sowie weitere Informationen finden sich im Internet unter www.ard-digital.de/empfang/fernsehen-per-satellit. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden