Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

ADAC-Test: Das sind die besten Rastanlagen in Bayern und Baden-Württemberg

Deutschlandweiter Test

ADAC enthüllt: Das sind die besten Raststätten in Bayern und Baden-Württemberg

    • |
    • |
    Der ADAC hat deutschlandweit 40 Autobahn-Raststätten getestet. Die Beste befindet sich in Bayern. (Symbolbild)
    Der ADAC hat deutschlandweit 40 Autobahn-Raststätten getestet. Die Beste befindet sich in Bayern. (Symbolbild) Foto: picture-alliance/ dpa | Marco Urban

    Von den 40 getesteten Rastanlagen in Deutschland hat keine mit der Note "Sehr gut" abgeschnitten. Die Mehrheit wurde mit "Ausreichend" bewertet, nur acht Rastanlagen wurden als "Gut" befunden. Sechs der vom ADAC getesteten Anlagen erhielten sogar die Note "Mangelhaft". 

    Die Test-Kategorien

    Der ADAC hat die Rastanlagen anhand von fünf Kategorien getestet:

    • Gastronomie
    • Zustand der Toiletten
    • Preise für Essen und Produkte aus dem Tankstellenshop
    • Zustand der Außenanlage inklusive Barrierefreiheit
    • Zusätzliche Infrastruktur (z. B. Ladesäulen für E-Autos)

    Rastplatz-Toiletten sind besser als gedacht

    Eine der Überraschungen des Tests: Die Sanitäranlagen an den Rastplätzen erhielten mehrheitlich die Note "Sehr gut" bis "Gut". Die Toiletten in den getesteten Anlagen waren in der Regel modern, gut ausgestattet und intakt. Ist der schlechte Ruf von Klos auf Rastplätzen also unbegründet? Nicht ganz. Die ADAC-Tester merkten an, dass die Betreiber der Toiletten etwas mehr auf Hygiene achten müssten. 

    Gutes Essen - Aber zu hohe Preise

    Auch das Essen in Raststätten-Restaurants kam im Schnitt gut an. Die Tester bewerteten die Gerichte teilweise mit "Sehr gut". Allerdings waren die Preise etwas zu hoch. Auch viele Tankstellen-Shops boten ihre Produkte laut Test oft zu teuer an. 

    Woran auf jeden Fall noch gearbeitet werden muss, ist die Barrierefreiheit auf Rastplätzen für mobilitätseingeschränkte Menschen und Familien mit Kinderwagen. Außerdem fehlen laut Auswertung des ADAC-Tests an vielen Raststätten Ladesäulen für E-Autos. 

    Bayerische Rastanlage ist Spitzenreiter

    Von den 40 deutschlandweit getesteten Rastanlagen lagen insgesamt acht in Bayern. Die Rastanlage Fürholzen West ist sogar der Spitzenreiter im Gesamtranking, das einzige was Tester an ihr zu bemängeln hatten war die zusätzliche Infrastruktur. Am besten hat die Rastanlage bei der Außenanlage und deren Zugänglichkeit und den Sanitäranlagen abgeschnitten. Hier die weiteren Test-Ergebnisse für Bayern im Überblick:

    • Fürholzen West auf der A9 (Gesamtnote: Gut)
    • Steigerwald Süd  auf der A3(Gesamtnote: Gut)
    • Samerberg Süd auf der A8 (Gesamtnote: Gut)
    • Inntal West auf der A93 (Gesamtnote: Ausreichend)
    • Nürnberg-Feucht West auf der A9(Gesamtnote: Ausreichend)
    • Kammersteiner Land Süd auf der A6 (Gesamtnote: Ausreichend)
    • Edenbergen Süd auf der A8 (Gesamtnote: Ausreichend)
    • Donautal West auf der A3 (Gesamtnote: Mangelhaft)

    Die besten Rastplätze in Baden-Württemberg

    Im Nachbarland Baden-Württemberg haben die ADAC-Tester sieben Rastanlagen unter die Lupe genommen. Nur zwei wurden dabei mit der Note "Gut" bewertet. allerdings war keine der Rastanlagen "mangelhaft". Hier die Test-Ergebnisse im Überblick:

    • Sindelfinger Wald Süd auf der A8 (Gesamtnote: Gut)
    • Kraichgau Süd auf der A6 (Gesamtnote: Gut)
    • Ellwanger Berge West auf der A7 (Gesamtnote: Ausreichend)
    • Baden-Baden West auf der A5 (Gesamtnote: Ausreichend)
    • Neckarburg West auf der A81 (Gesamtnote: Ausreichend)
    • Hohenlohe Süd auf der A6 (Gesamtnote Ausreichend)
    • Wunnenstein West auf der A81 (Gesamtnote: Ausreichend)

    Welche Raststätte schnitt im ADAC-Test am schlechtesten ab?

    In der Gesamtwertung hat übrigens die Rastanlage Fuchsberg Süd auf der A20 in Mecklenburg-Vorpommern abgeschnitten. Laut den Testern waren an dieser Raststätte vor allem die Außenanlagen und die Preise "sehr mangelhaft". 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden