Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Abi-Prüfungen geklaut: Zwei Jahre auf Bewährung für ehemalige Schüler

"Abenteuerlust" war Tatmotiv

Abi-Prüfungen geklaut: Zwei Jahre auf Bewährung für ehemalige Schüler

    • |
    • |
    Das Urteil für die drei ehemaligen Schüler des Bamberger Gymnasiums ist gefallen. Alle drei erhalten eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. (Symbolbild)
    Das Urteil für die drei ehemaligen Schüler des Bamberger Gymnasiums ist gefallen. Alle drei erhalten eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. (Symbolbild) Foto: WilliamCho von Pixabay

    Update 17:40Das Urteil für die drei ehemaligen Schüler des Bamberger Gymnasiums ist gefallen. Alle drei erhalten eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Bei der Urteilsverkündung erläuterte der Richter, dass es eine geplante Tat mit "krimineller Energie" war. Als Tatmotiv gab einer der Angeklagten an, es sei die Abenteuerlust und der Wunsch nach Anerkennung gewesen. Die jungen Männer entschuldigten sich vor Gericht bei allen geschädigten Schülerinnen und Schülern und dem Rektor des Gymnasiums.Erstmeldung:Im vergangenen Jahr haben drei Schüler die Abituraufgaben in den Fächern Deutsch, Englisch und Latein aus einem Tresor des Bamberger Gymnasiums gestohlen. Am Montag müssen sich die Schüler vor dem Amtsgericht in Bamberg verantworten. Laut Medienberichten könnte den Jugendlichen wegen des besonders schweren Diebstahls eine Haftstrafe drohen. 

    Tresor aufgebrochen

    Demnach geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass die damals 18-jährigen Schüler mit einem nachgemachten Generalschlüssel in die Schule eingebrochen sind. Bereits im Vorfeld sollen die Schüler mehrfach nachts ins Gymnasium eingebrochen sein. Kurz vor den Prüfungen im Mai drangen die Schüler dann ins Büro des Direktors ein. Dort brachen sie dessen Tresor auf und klauten so die Abiturprüfungen.

    Schülern bearbeiten Ersatzaufgaben

    Dem Schulrektor fiel der Diebstahl allerdings auf. In ganz Bayern wurden den Schülern daher Ersatzaufgaben gestellt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden