Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Zweifacher Betrug in Lindau: Schaden jeweils im fünfstelligen Bereich

Falsche Polizeibeamte

Zweifacher Betrug in Lindau: Schaden jeweils im fünfstelligen Bereich

    • |
    • |
    Polizei (Symbolbild)
    Polizei (Symbolbild) Foto: Benjamin Liss

    Falsche Polizisten haben zwei Rentnerinnen in Lindau betrogen. Nach Angaben der Polizei entstand dabei jeweils ein Schaden im fünfstelligen Bereich.

    Wiederholte Anrufe

    Demnach hatte bereits am letzten Donnerstag, 16.07, hatte eine 81-jährige Frau angezeigt, dass sie auf die Anrufe eines falschen Polizeibeamten hereingefallen war. Der unbekannte Täter hatte über einen Zeitraum von zwei Tagen wiederholt bei der Frau angerufen. Schließlich konnte der Täter die Frau dazu bringen, einen größeren Geldbetrag von ihrem Konto abzuheben. Die 81-Jährige steckte das Bargeld dann auf Anweisung in einen Briefumschlag und deponierte diesen im Eingangsbereich ihres Hauses. Ein weiterer Täter holte den Umschlag später ab. Wann genau ist nicht bekannt. 

    Täter suggerieren Bedrohung

    Der zweite Fall ereignete sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Eine 77-jährige Dame meldete sich bei der Polizeiinspektion Lindau. Auch sie berichtete von Anrufen eines falschen Polizeibeamten. Die Täter bewegten die Frau dazu, einem Abholer wertvolle Münzen an der Haustür zu übergeben. Laut Polizei war es den Tätern in beiden Fällen gelungen, dem Opfer eine Bedrohung durch Einbrecher zu suggerieren. Außerdem wiesen die falschen Polizisten die Frauen an, mit keinem anderen Menschen über den Vorgang zu sprechen - noch nicht einmal mit den engsten Verwandten.

    Die Polizei rät zu folgenden Verhaltenshinweisen:

    • Geben Sie am Telefon nie Auskunft über Vermögensverhältnisse; Behörden fordern Sie nicht zur Herausgabe von Bargeld auf. • Setzen sie Familienangehörige und Nachbarn über diese Vorgehensweisen in Kenntnis. • Sie herhalten keine Anrufe von der Notrufnummer 110. • Legen Sie auf und rufen Sie bei dem geringsten Zweifel den Polizeinotruf 110. • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden