Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Zwei Tote bei Bergunglück in der Schweiz - Am Lagginhorn abgestürzt

Alpinismus

Wieder Tote bei Bergunfall in der Schweiz: Am Lagginhorn abgestürzt

    • |
    • |
    Das Lagginhorn bei Saas-Grund in der Schweiz gilt eigentlich als relativ "einfacher" Viertausender. Trotzdem ereignen sich hier immer wieder tödliche Bergunfälle. (Archivbild)
    Das Lagginhorn bei Saas-Grund in der Schweiz gilt eigentlich als relativ "einfacher" Viertausender. Trotzdem ereignen sich hier immer wieder tödliche Bergunfälle. (Archivbild) Foto: picture alliance / dpa | Kathrin Streckenbach

    Wieder hat sich in der Schweiz ein tödlicher Bergunfall ereignet. Am Lagginhorn im Kanton Wallis starben am Mittwoch zwei Bergsteiger im Alter von 54 und 55 Jahren am Lagginhorn.

    Tödlicher Bergunfall am Lagginhorn: Bergsteiger kehrten nicht wie geplant zurück

    Die beiden Schweizer waren in den frühen Morgenstunden von der Weismiesshütte in Saas-Grund aufgebrochen und wollten den Gipfel des Lagginhorn über den Südgrat besteigen. Da die Bergsteiger jedoch nicht wie geplant zum Ausgangspunkt ihrer Tour zurückkehrten, wurde die Einsatzzentrale der Kantonspolizei alarmiert. Mehrere Retter, darunter auch die Air Zermatt, starteten daraufhin eine Suchaktion.

    Lagginhorn im Kanton Wallis: Rund 50 Meter tief abgestürzt

    Während eines Erkundungsfluges entdeckten die Einsatzkräfte die beiden Bergsteiger in der südwestlichen Flanke des Lagginhorn. Für beide Männer kam jede Hilfe zu spät. Nach Angaben er Kantonspolizei waren die beiden Alpinisten aus unbekannter Ursache rund 50 Meter in die Tiefe gestürzt. Die Kantonspolizei und die zuständige Staatsanwaltschaft ermitteln. 

    Infos Lagginhorn

    Das Lagginhorn ist 4010 Meter hoch und liegt in der Weissmiesgruppe im Osten der Wallis Alpen. Der Berg ist nur wenige Kilometer von der italienischen Grenze entfernt. Im Westen des Gipfels liegt der Talort Saas-Grund und im Nordosten der Simplonpass. Der Normalweg auf das Lagginhorn führt über den Westsüdwest-Grad und gilt mit Kletterpassagen im II. Grad als "wenig schwierig". Die Besteigung über den Südgrad ist schwieriger - hier liegt das Schwierigkeitsniveau im III. Grad. Die Besteigung ist unter anderem über die Weissmieshütte auf einer Höhe von 2726 Metern möglich. Ein weiterer Stützpunkt ist auch die Hohsaashütte auf 3101 Metern. Die Erstbesteigung erfolgte 1856 durch eine Gruppe Bergsteiger aus England und dem Wallis. Am Lagginhorn sterben immer wieder Bergsteiger. Im Juli 2012 kamen fünf Bergsteiger aus Deutschland um Leben.

    Weitere Bergunglücke vor Kurzem in der Schweiz

    Bereits am Dienstag war ein Bergwanderer am Pass da Casnil Sud abgestürzt und gestorben. Der Mann stammte aus Dänemark. Am Montag starb eine Alpinistin am Dom im Kanton Wallis. Die Frau war rund 250 Meter in die Tiefe gestürzt. In Tirol starb am Donnerstag ein 36-jähriger Österreicher am Karkopf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden